28.04.2014 Aufrufe

pdf-datei - Mathematik - Universität Tübingen

pdf-datei - Mathematik - Universität Tübingen

pdf-datei - Mathematik - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 1. Einführung<br />

sinnvoll, jedoch ist sie nur sehr schwer handzuhaben. Der Beweis, dass ein Diffeomorphismus<br />

existiert ist oft nur konstruktiv und sehr technisch durchzuführen; noch<br />

schwieriger ist es zu beweisen, dass kein Diffeomorphismus existiert. Ein Merkmal, das<br />

die Unterscheidung erheblich erleichtert, ist die „Fundamentalgruppe“ einer Mannigfaltigkeit<br />

(siehe Definition 3.17). Da sich die Fundamentalgruppe einer Mannigfaltigkeit<br />

durch einen Diffeomorphismus nicht verändert, kann so zwischen zwei Mannigfaltigkeiten<br />

unterschieden werden: haben sie nicht die gleiche Fundamentalgruppe, so<br />

kann kein Diffeomorphismus existieren. Und obwohl die Reduktion eines so komplizierten<br />

Gebildes wie einer Mannigfaltigkeit auf eine einfache Gruppe sehr viel Information<br />

entfernt, werden wir sehen, dass die Fundamentalgruppe ein enorm nützliches<br />

Werkzeug ist, um Mannigfaltigkeiten zu unterscheiden. In Kapitel 5 werden wir sehen,<br />

dass die Flächen (also Mannigfaltigkeiten der Dimension 2) bereits komplett charakterisiert<br />

werden können durch die Fundamentalgruppe, und in Kapitel 7 werden wir<br />

etwas ähnliches für 3-Mannigfaltigkeiten versuchen.<br />

Nun stellt sich also noch die zweite Frage: welche Mannigfaltigkeiten gibt es überhaupt?<br />

Es stellt sich heraus, dass diese Frage sehr schwer zu beantworten ist oder gar keine<br />

Antwort hat. Während die Mannigfaltigkeiten der Dimension 1 noch trivial zu erfassen<br />

sind, existieren in Dimension 2 schon abzählbar viele. Um die Mannigfaltigkeiten<br />

der Dimension 3 wenigstens ungefähr auflisten zu können muss schon sehr viel bewegt<br />

werden, und der Beweis über die Korrektheit der Auflistung gelang erst vor kurzer Zeit<br />

[10]. In Dimension 4 kann bereits jede endlich erzeugte Gruppe als Fundamentalgruppe<br />

einer Mannigfaltigkeit auftreten; deren Klassifikation ist aber selbst unmöglich, und<br />

so ist die Definition, dass zwei 4-Mannigfaltigkeiten „gleich“ sind, wenn ein Diffeomorphismus<br />

zwischen ihnen existiert, offenbar zu schwach, denn sie unterscheidet so<br />

genau zwischen den Möglichkeiten dass eine Liste herauskommt, die nicht beherrschbar<br />

ist.<br />

Dass eine präzise Aufstellung der möglichen Sorten von 3-Mannigfaltigkeit notwendig<br />

ist, und dass diese Aufstellung wegen ihrer Größe der Intuition über Mannigfaltigkeiten<br />

widerspricht, zeigt eine einfache Überlegung: Welche 3-Mannigfaltigkeiten sind<br />

trivial oder intuitiv bekannt? Offensichtlich ist der R 3 eine 3-Mannigfaltigkeit, welche<br />

aber nicht kompakt ist, für uns also nicht weiter interessant. Deren Kompaktifizierung<br />

ist die Sphäre S 3 (siehe Definition 2.18), welche sich offensichtlich von R 3 durch die<br />

Kompaktheit unterscheidet. Und dann? Eine intuitive Auflistung der Mannigfaltigkeiten<br />

der Dimension 3 enthält gerade einmal einen einzigen Eintrag. Die tatsächliche Liste<br />

enthält, wie sich herausstellen wird, jedoch unendlich viele Elemente. Eine Unterscheidung<br />

zwischen diesen Elementen wird mitunter so schwer, dass die Auflistung über<br />

die verwendeten Methoden und Bausteine erfolgen muss.<br />

Das Thurstonprogramm<br />

Das Thurstonprogramm, oder genauer gesagt, die Thurstonsche Geometrisierungsvermutung<br />

enthält genau diese Auflistung. Sie wurde wurde 1982 von William Thurston<br />

im Rahmen einer Veröffentlichung der American Mathematical Society aufgestellt [15]<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!