28.04.2014 Aufrufe

pdf-datei - Mathematik - Universität Tübingen

pdf-datei - Mathematik - Universität Tübingen

pdf-datei - Mathematik - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2. Grundlagen und Hilfsmittel<br />

Eine glatte Abbildung s : M → TM mit π ◦ s = id M heißt ein globaler Schnitt von M<br />

in TM. Die Menge aller glatten Schnitte in TM wird bezeichnet mit<br />

Γ(M, TM) := {s : M → TM, s glatter Schnitt}.<br />

Diese Menge trägt eine Vektorraumstruktur (ohne Beweis).<br />

Es gibt in Γ(M, TM) einen einzigen ausgezeichneten globalen Schnitt, den Nullschnitt<br />

p ↦→ 0 p . Ein Schnitt s ∈ Γ(M, TM) heißt nullstellenfrei, falls s(p) ̸= 0 p für<br />

alle p ∈ M.<br />

E<br />

s<br />

0<br />

π<br />

M<br />

Abbildung 2.4: Schematische Darstellung eines Vektorraumbündels π : E → M über<br />

einer glatten Mannigfaltigkeit M mit dem Nullschnitt und einer Orientierung<br />

s.<br />

Wir haben damit also eine Art erweiterte „Funktionen“ definiert, die von M in ein<br />

„Bündel“ von Vektorräumen gehen. Ist dieses Bündel trivial, also diffeomorph zu R ×<br />

M, so ist diese Identifikation sogar eindeutig.<br />

Definition 2.10 (Orientierbarkeit einer glatten Mannigfaltigkeit): Eine glatte Mannigfaltigkeit<br />

M heißt orientierbar, falls ein nullstellenfreier globaler Schnitt s : M →<br />

TM existiert. Jeder solche Schnitt s heißt dann eine Orientierung von M.<br />

Eine orientierbare Mannigfaltigkeit (M, s) zusammen mit einer Orientierung s heißt<br />

eine orientierte Mannigfaltigkeit.<br />

Das Tangentialbündel einer orientierbaren Mannigfaltigkeit ohne den Nullschnitt zerfällt<br />

damit in zwei Teile, was eine äquivalente Definition der Orientierbarkeit darstellt.<br />

Natürlich sind damit die Themen der Tangentialräume, Bündel und Orientierungen<br />

nur im Kürzesten angeschnitten. Für eine vollständigere und ausführlichere Betrachtung<br />

verweisen wir auf die Literatur (siehe z.B. [14]).<br />

Nun können wir schließlich definieren, was mir mit dem einfachen Begriff „Mannigfaltigkeit“<br />

bezeichnen:<br />

Definition 2.11 (Mannigfaltigkeit): Eine glatte Mannigfaltigkeit (M, S) mit Struktur<br />

S, die kompakt und orientierbar ist, wird schlicht als Mannigfaltigkeit bezeichnet,<br />

wenn die Struktur aus dem Kontext klar ersichtlich ist.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!