28.04.2014 Aufrufe

pdf-datei - Mathematik - Universität Tübingen

pdf-datei - Mathematik - Universität Tübingen

pdf-datei - Mathematik - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 7. Sphären, Tori und Summen der Dimension 3<br />

Lemma 7.4: Mit g ∈ N hat die Mannigfaltigkeit Y g die Fundamentalgruppe<br />

π 1 (Y g ) = Z ∗g<br />

BEWEIS: Laut Definition von Y g ist<br />

π 1 (Y g ) = π 1 ((S 2 × S 1 ) # . . . #(S 2 × S 1 ))<br />

= π 1 (S 2 × S 1 ) ∗ · · · ∗ π 1 (S 2 × S 1 )<br />

= Z ∗ · · · ∗ Z = Z ∗g <br />

Komplett analog zu unseren Beobachtungen für reguläre Tori erhalten wir eine Folge<br />

von Mannigfaltigkeiten, die alle unterschiedlich sind:<br />

Lemma 7.5: Die Mannigfaltigkeiten Y g für g ∈ N sind paarweise nicht diffeomorph.<br />

BEWEIS: Seien g, h ∈ N mit g ̸= h. Dann ist<br />

π 1 (Y g ) ab = (Z ∗g ) ab = Z g ̸∼ = Z h = (Z ∗h ) ab = π 1 (Σ ′ h ).<br />

Folglich existiert kein Diffeomorphismus von Σ ′ g nach Σ ′ h .<br />

<br />

Nun haben wir also eine weitere Möglichkeit gefunden, die Abfolge der zweidimensionalen<br />

Tori zu verallgemeinern.<br />

7.2.3 Mischungen<br />

Wie man an den vorangegangenen zwei Abschnitten sieht, existieren zwei gleichwertige<br />

Möglichkeiten, Analogien zu den Flächen herzustellen. Keine der beiden Möglichkeiten<br />

hat irgendwelche Vorzüge oder Nachteile, so dass nicht klar ist, welches die<br />

„bessere“ Wahl sein könnte. Zwar werden in der Literatur hauptsächlich T 3 benutzt,<br />

allerdings sollte dies kein ernsthaftes Kriterium darstellen.<br />

Was aber passiert, wenn wir die beiden Arten vermischen? Also Mannigfaltigkeiten<br />

herstellen der Form Σ g # Y h ?<br />

Lemma 7.6: Eine Mannigfaltigkeit der Form Σ g # Y h , für g, h ∈ N hat Fundamentalgruppe<br />

π 1 (Σ g # Y h ) = π 1 (Σ g ) ∗ π 1 (Y h ) = (Z 3 ) ∗g ∗ Z ∗h .<br />

BEWEIS: Folgt direkt aus Lemma 7.2 und Lemma 7.4.<br />

<br />

Nun sieht man, dass es schwieriger wird, die Gruppen zu unterscheiden.<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!