28.04.2014 Aufrufe

pdf-datei - Mathematik - Universität Tübingen

pdf-datei - Mathematik - Universität Tübingen

pdf-datei - Mathematik - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3. Die Fundamentalgruppe<br />

Daraus folgt, dass h(t)/h(t j ) ̸= −1 ist, denn h(t) und h(t j ) sind keine Antipoden.<br />

Nun folgt, dass log ( h(t)/h(t j ) ) (der Hauptzweig des Logarithmus) definiert ist,<br />

und gleichzeitig den orientierten Winkel zwischen h(t j ) und h(t) in (−π, π) wieder<br />

gibt. Man setzt nun<br />

ϕ(t) := 1 (<br />

log h(t )<br />

1)<br />

h(t)<br />

+ · · · + log<br />

2πi h(t 0 ) h(t j )<br />

wenn t ∈ [t j , t j+1 ] ist. Somit ist ϕ stetig, ϕ(0) = 0 und da h(t 0 ) = 1 ist, gilt<br />

(<br />

ex ◦ϕ(t) = exp log h(t )<br />

1)<br />

h(t)<br />

+ · · · + log<br />

h(t 0 ) h(t j )<br />

= h(t 1)<br />

h(t 0 ) · · · · · h(t)<br />

h(t j )<br />

= h(t) = f ◦ ex(t) <br />

Die eben gezeigte Abbildung ist eine sogenannte Liftung, wie sie in Abschnitt 6.3 noch<br />

genauer besprochen wird.<br />

Diese Funktion können wir nun benutzen, um eine weitere topologische Invariante zu<br />

definieren:<br />

Definition 3.28: Ist f : S 1 → S 1 stetig und ϕ : [0, 1] → R die eindeutig bestimmte<br />

Funktion mit ϕ(0) = 0 und f ◦ ex = f (1) · ex ◦ϕ, so nennen wir<br />

den Abbildungsgrad von f .<br />

deg( f ) := ϕ(1)<br />

Der Abbildungsgrad einer Funktion f gibt die „Windungszahl“ von f um den Nullpunkt<br />

an (siehe auch Abb. 3.10, und es ist ϕ(1) ∈ Z, denn ex(ϕ(1)) = f (1) −1 · f ◦<br />

ex(1) = f (1) −1 · f (1) = 1.<br />

Von einigen einfachen Funktionen ist der Abbildungsgrad leicht zu bestimmen. Für<br />

die konstante Funktion f (z) = c ist beispielsweise f ◦ ex = f (1) ex ◦ϕ, also ϕ(t) = 0<br />

für alle t ∈ [0, 1], und somit ist deg( f ) = 0. Die Identität hingegen hat deg(id) = 1,<br />

denn es ist id ◦ ex = id(1) ex ◦ id [0,1] , also ϕ(1) = id [0,1] (1) = 1. Genau genommen<br />

interessieren uns die genauen Werte aber gar nicht so sehr, sondern viel mehr, ob wir<br />

den Abbildungsgrad auf eine sinnvolle Weise auch auf ganzen Homotopieklassen von<br />

Abbildungen benutzen können.<br />

Lemma 3.29: Sind f 0 , f 1 : (S 1 , 1) → (S 1 , 1) homotop, so ist deg( f 0 ) = deg( f 1 ).<br />

BEWEIS: Sei dazu ( f s ) s∈[0,1] eine Homotopie zwischen f 0 und f 1 . Folglich ist auch<br />

(h s ) s∈[0,1] := ( f s ◦ ex) s∈[0,1] eine Homotopie zwischen h 0 := f 0 ◦ ex und h 1 = f 1 ◦ ex.<br />

Wie in Lemma 3.27 heben wir jetzt alle h s gleichzeitig zu ϕ s , so dass h s = ex ◦ϕ s<br />

ist. Damit ist Φ : [0, 1] × [0, 1] → R : (t, s) ↦→ ϕ s (t) stetig, denn weil (t, s) ↦→ h s (t)<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!