23.05.2014 Aufrufe

Diplomarbeit Der Berezinski˘i-Kosterlitz-Thouless - Institut für Physik ...

Diplomarbeit Der Berezinski˘i-Kosterlitz-Thouless - Institut für Physik ...

Diplomarbeit Der Berezinski˘i-Kosterlitz-Thouless - Institut für Physik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4 Qualitative Diskussion des RG-Flusses 29<br />

3.4 Qualitative Diskussion des RG-Flusses<br />

In diesem Abschnitt leiten wir einige Ergebnisse aus den RG-Gleichungen <strong>für</strong> das<br />

replizierte System ab. Da wir aber eigentlich an den Gleichungen im Replika-<br />

Limes n → 0 interessiert sind, fällt die Diskussion knapp und qualitativ aus.<br />

Für n = 1 und σ = 0 erhält man die bekannten Gleichungen <strong>für</strong> das reine System.<br />

Für den Fall n > 1 werden wir den Phasenfluß qualitativ untersuchen. Die BKT-<br />

Phase wird schon zerstört, sobald nur ein Vektorladungstyp dissoziiert; deshalb<br />

treiben die Ladungstypen mit der geringsten Kopplung den Übergang. In den RG-<br />

Gleichungen sind dies die Ladungstypen, deren Fugazität unter Renormierung am<br />

stärksten steigt bzw. am geringsten fällt. Für die entsprechenden Typen ν muß<br />

also gelten (vgl. (3.9)):<br />

(<br />

)<br />

4 − 2πK m 0,ν − m 2 σK<br />

1,ν<br />

ist maximal. (3.31)<br />

1 + nσK<br />

Man muß also m 1,ν maximal wählen, woraus folgt, daß m 1,ν = m 0,ν gilt (siehe<br />

(3.3) und (3.4)). Daraus erhält man eine nach oben geöffnete Parabel <strong>für</strong> m 0,ν ,<br />

die die maximalen Werte an den Grenzen m 0,ν = 1 oder m 0,ν = n annimmt. Im<br />

Hochtemperatur-Bereich σK < 1 sind dann die Ladungstypen mit m 0,ν = m 1,ν =<br />

1 relevant; <strong>für</strong> kleine Temperaturen σK > 1 bestimmt m 0,ν = m 1,ν = n die entscheidenden<br />

Vektorladungstypen. In zwei verschiedenen Parameterbereichen sind<br />

also verschiedene Vektorladungstypen <strong>für</strong> den Übergang verantwortlich.<br />

Dadurch ist ein weiterer Hinweis gegeben, daß es nicht gerechtfertigt ist, lediglich<br />

einen einzigen Ladungstyp wie in [2] zu betrachten. Man muß also auch im<br />

Replika-Limes mehr als nur einen Vektorladungstyp in Betracht ziehen.<br />

Davon abgesehen ist zu beachten, daß man außerhalb der BKT-Phase unphysikalische<br />

Ergebnisse erhält, da die Fugazitäten dort auf Längenskalen, die groß<br />

genug sind, beliebig anwachsen; zudem verläßt man dabei den Gültigkeitsbereich<br />

der Gleichungen. Bis auf eine Ausnahme (siehe 7.1), wo dieses Problem umgangen<br />

werden kann, werden wir die RG-Gleichungen deshalb nur innerhalb der BKT-<br />

Phase verwenden. Grundsätzlich kann man das Problem dadurch lösen, daß die<br />

Beiträge höherer Ordnung in den Fugazitäten berücksichtigt werden, die bei der<br />

Herleitung der RG-Gleichungen in dieser Arbeit vernachlässigt wurden. Bei der<br />

Untersuchung des BKT-Übergangs spielen sie allerdings keine Rolle.<br />

3.5 Replika-Korrelationsfunktionen<br />

In diesem Abschnitt werden die Ladungsdichte-Korrelationsfunktionen im replizierten<br />

System innerhalb der BKT-Phase betrachtet. Man kann dabei zwei Typen<br />

unterscheiden: Zum einen gibt es die Korrelation innerhalb einer Replikaebene<br />

und zum anderen die zwischen zwei verschieden Replikas.<br />

Die Vektorladungsdichte ρ(r) eines Systems mit den Vektorladungen {q ν i } an den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!