23.05.2014 Aufrufe

Diplomarbeit Der Berezinski˘i-Kosterlitz-Thouless - Institut für Physik ...

Diplomarbeit Der Berezinski˘i-Kosterlitz-Thouless - Institut für Physik ...

Diplomarbeit Der Berezinski˘i-Kosterlitz-Thouless - Institut für Physik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ºcÀ]ºBÁ<br />

ºcÀ]ºBÂ<br />

ºcÀ]ºÃ<br />

ºcÀ]º5Ä<br />

º<br />

º<br />

¼<br />

6.2 Numerische Untersuchung der Flußgleichungen in Näherung I 51<br />

·h¸$¹HºBº5»<br />

ºcÀ]Å<br />

º[À]Ä<br />

ºcÀÃ<br />

º[Àb¹<br />

º[ÀÁ<br />

½W¾¿<br />

¹BÀ]Ä<br />

Abbildung 6.5: Hier ist die Größe S(100) ≈ S <strong>für</strong> die RG-Gleichungen aus Näherung I<br />

dargestellt; an der Phasengrenze steigt die Entropiedichte stark an.<br />

Wegen dieser Instabilität betrachten wir eine Linie von Startwerten, die ein wenig<br />

innerhalb der BKT-Phase liegen, und verfolgen deren renormierte Werte; diese<br />

Linie wird dabei erzeugt, indem wir die Punkte der Phasengrenze verwenden<br />

und sowohl die Unordnungsstärke als auch die inverse Kopplungskonstante um<br />

ein Prozent verringern. In Abb. 6.3 sind neben der Phasengrenze und der entsprechenden<br />

Linie <strong>für</strong> Y 2 = 0 (5.15) auch die renormierten Punkte zu diesen<br />

Startwerten dargestellt. Die letzteren liegen wie erwartet unterhalb der Phasengrenze<br />

<strong>für</strong> Y 2 = 0.<br />

Um diese Ergebnisse mit denen aus Näherung II zu vergleichen, sind in Abb. 6.4<br />

beide Phasengrenzen aufgetragen. Dabei erkennt man, daß bei Unordnungsstärken<br />

σ 0.3 die Übergangstemperaturen identisch sind; ein reentrance“-Verhalten<br />

”<br />

wie in Näherung II kann in Näherung I nicht festgestellt werden.<br />

Im zweiten Teil dieses Abschnitts untersuchen wir nochmals die Entropiedichte,<br />

nun unter Verwendung der RG-Gleichungen in Näherung I, darauf, ob sie immer<br />

positiv ist. Die allgemeinen Überlegungen können wir dabei aus Abschnitt 6.1<br />

übernehmen. Die Renormierung der Hilfsgöße S(l) ist nach wie vor durch den<br />

ersten Teil der Gleichung (6.4) gegeben; es ist lediglich zu beachten, daß die<br />

Renormierung von f nun durch die Gleichung (4.25) bestimmt wird:<br />

d<br />

dl S(l) = − ∂<br />

∂T<br />

(<br />

T df<br />

dl<br />

)<br />

= πe 4l ∂<br />

∂T<br />

(<br />

T<br />

[<br />

ln (1 + z + + z − )<br />

]<br />

A<br />

)<br />

. (6.10)<br />

Diese Gleichung wird zusammen mit den restlichen RG-Gleichungen aus Abschnitt<br />

4.2 numerisch integriert. Als Ergebnis ist S(100) in Abb. 6.5 dargestellt.<br />

Hier treten die gleichen numerischen Probleme bei kleinen Temperaturen und<br />

großen Unordnungsstärken auf wie vorher bei der Berechnung der Phasengrenze;<br />

leider betreffen sie genau den Bereich, in dem die asymptotisch genäherten Gleichungen<br />

die negative Entropie liefern.<br />

Es gibt aber einen anderen Hinweis darauf, daß die Entropie auch in Näherung<br />

I negativ wird: Wenn wir wie in Abschnitt 6.1 die Anfangsbedingungen so

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!