23.05.2014 Aufrufe

Diplomarbeit Der Berezinski˘i-Kosterlitz-Thouless - Institut für Physik ...

Diplomarbeit Der Berezinski˘i-Kosterlitz-Thouless - Institut für Physik ...

Diplomarbeit Der Berezinski˘i-Kosterlitz-Thouless - Institut für Physik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 6<br />

Vergleich von Näherung I mit<br />

Näherung II<br />

In diesem Kapitel werden wir die beiden Näherungen I und II vergleichen. Dazu<br />

betrachten wir die Phasengrenze und die Entropiedichte. Wir untersuchen die<br />

RG-Gleichungen besonders darauf, ob sie zu negativen Entropiedichten führen,<br />

was ihre Fehlerhaftigkeit anzeigt.<br />

Im ersten Teil wird deshalb die Entropiedichte in Näherung II bestimmt, während<br />

wir im zweiten Teil sowohl die Phasengrenze als auch die Entropiedichte, die die<br />

RG-Gleichungen aus Näherung I liefern, durch numerische Verfahren berechnen.<br />

6.1 Berechnung der Entropiedichte in asymptotischer<br />

Näherung<br />

In diesem Abschnitt wird die Entropiedichte in Näherung II berechnet, um deren<br />

Korrektheit zu überprüfen, da eine negative Entropiedichte einen deutlichen<br />

Hinweis auf fehlerhafte RG-Gleichungen liefert.<br />

Um die Entropiedichte zu bestimmen, sind zunächst einige allgemeine Vorüberlegungen<br />

durchzuführen. Wir betrachten dazu das Renormierungsverhalten der<br />

gesamten freien Energiedichte anhand von Gleichung (3.22):<br />

f a (K 0 , σ 0 , Y 0 ) f g (K 0 , σ 0 , Y 0 ) = e −2l f g (K(l), σ(l), Y (l)) + f(l) =<br />

= lim e −2l f g (K(l), σ(l), Y (l)) +f ∞ , (6.1)<br />

l→∞<br />

} {{ }<br />

=0,wegen Y ∞=0<br />

wobei vorausgesetzt wird, daß man sich innerhalb der BKT-Phase befindet, also<br />

Y ∞ = 0. Damit läßt sich grundsätzlich die freie Energie des Systems berechnen,<br />

indem man die Differentialgleichungen (5.11-5.14) bis l = ∞ aufintegriert und<br />

die Größe f ∞ erhält, die natürlich von den Startwerten K 0 , σ 0 und Y0 2 abhängt;<br />

als Anfangswert muß dabei f 0 = 0 gewählt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!