23.05.2014 Aufrufe

Diplomarbeit Der Berezinski˘i-Kosterlitz-Thouless - Institut für Physik ...

Diplomarbeit Der Berezinski˘i-Kosterlitz-Thouless - Institut für Physik ...

Diplomarbeit Der Berezinski˘i-Kosterlitz-Thouless - Institut für Physik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ô<br />

(<br />

R<br />

ú ÿ<br />

ÿ<br />

ðúû<br />

ðúþ<br />

"<br />

N<br />

N<br />

ñ<br />

O<br />

%<br />

"<br />

<br />

m<br />

<<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

<br />

`<br />

r<br />

C<br />

5<br />

8<br />

5<br />

r<br />

5<br />

8<br />

<br />

i<br />

9<br />

C<br />

8.2 Ergebnisse der MC-Simulation 69<br />

¥¨ <br />

<br />

<br />

÷ùø õ'ö<br />

<br />

òLó<br />

¡ ðú<br />

ðú<br />

îNï[ð<br />

¥¨ <br />

¢¤£¦¥¨§ ¥©<br />

¥¨ ¥¨ <br />

¥¨<br />

© ¥¨ © ¥¨ <br />

¥¨<br />

ðúþbü ðúþ ðúý<br />

ðúû ðúýü ðúûbü<br />

D E<br />

+,<br />

@BA<br />

)*<br />

¨- 1<br />

=?><br />

D F<br />

&'<br />

:;<br />

D G<br />

¨! "$#<br />

¨- # 3¤4¦506 78<br />

¦<br />

D H<br />

10/ ¨- 1 ¨- 2/<br />

¨-<br />

.0/ ¨- . ¨-<br />

D F<br />

D E<br />

D E<br />

CD C<br />

58<br />

CD<br />

rs t<br />

` s v<br />

K¨W [<br />

ST<br />

no<br />

` s c<br />

UV<br />

pq<br />

PQ<br />

jlk<br />

` s f<br />

K¨W \<br />

^_¦`¨a bc¨de`¨a fg¨de`¨a chf<br />

I¤J¦K¨L M¨N<br />

` s t<br />

rs ` u<br />

t rs rYu rs r<br />

rs<br />

K¨W ]<br />

K¨W Z<br />

K¨W ZX<br />

NYX NW N NW KX<br />

NW<br />

` s g u<br />

Abbildung 8.3: Für verschiedene Unordnungsstärken sind die MC-Ergebnisse <strong>für</strong> den<br />

[ɛ −1<br />

0 ] d-K-Zusammenhang zusammen mit der entsprechenden Sprungbedingung (gestrichelte<br />

Linie) aufgetragen.<br />

folgende Gleichung als Sprungbedingung in Abb. 8.3 graphisch dargestellt:<br />

[<br />

ɛ<br />

−1<br />

0<br />

]d (K c) = K (l max)<br />

. (8.4)<br />

K c<br />

Den Wert <strong>für</strong> K(l max ) erhalten wir aus der numerischen Integration der RG-<br />

Gleichungen (5.11-5.13) aus Näherung II. Die kritische Kopplungskonstante finden<br />

wir aus dem Schnittpunkt dieser Linie mit unseren MC-Daten. Durch die<br />

statistischen Fehler erhalten wir ein minimales und maximales K c , woraus wir<br />

entsprechend T = 1/K ein minimales und maximales T c erhalten. Dadurch haben<br />

wir Intervalle bestimmt, in denen die Übergangstemperaturen liegen sollten.<br />

Diese sind zusammen mit den analytisch berechneten Werten in der folgenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!