23.05.2014 Aufrufe

Diplomarbeit Der Berezinski˘i-Kosterlitz-Thouless - Institut für Physik ...

Diplomarbeit Der Berezinski˘i-Kosterlitz-Thouless - Institut für Physik ...

Diplomarbeit Der Berezinski˘i-Kosterlitz-Thouless - Institut für Physik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64 7 Das kritische Verhalten einiger Größen<br />

und die Unordnungsstärke so wählt, daß der Punkt auf der Phasengrenze liegt.<br />

Die renormierten Größen liegen dann auf der Phasengrenze <strong>für</strong> Y 2 = 0 aus Gleichung<br />

(5.15), und η ergibt sich zu:<br />

η = 1 (<br />

K<br />

−1<br />

∞<br />

2π<br />

+ σ ∞)<br />

. (7.49)<br />

Für σ = 0 ist K∞<br />

−1 = π/2, und man erhält den bekannten Wert η = 1/4. Allgemein<br />

gilt <strong>für</strong> eine gegebene renormierte Übergangstemperatur K∞<br />

−1 ≤ π/2 nach<br />

Gleichung (5.15)<br />

η = 1<br />

2π<br />

{ (<br />

K∞<br />

−1 2 −<br />

2<br />

( )<br />

K<br />

−1<br />

∞ + π 8<br />

π K−1 ∞<br />

)<br />

<strong>für</strong> π ≤ 4 K−1 ∞ ≤ π 2<br />

<strong>für</strong> 0 ≤ K∞ −1 ≤ π 4<br />

. (7.50)<br />

Mit fallender kritischer Temperatur (d.h. mit steigender Unordnung) fällt auch<br />

der Exponent ab. Zwei Systeme mit verschiedenen Unordnungsstärken gehören<br />

in diesem Sinne verschiedenen Universalitätsklassen an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!