23.05.2014 Aufrufe

Diplomarbeit Der Berezinski˘i-Kosterlitz-Thouless - Institut für Physik ...

Diplomarbeit Der Berezinski˘i-Kosterlitz-Thouless - Institut für Physik ...

Diplomarbeit Der Berezinski˘i-Kosterlitz-Thouless - Institut für Physik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 7<br />

Das kritische Verhalten einiger<br />

Größen<br />

In diesem Kapitel verwenden wir die RG-Gleichungen dazu, das Verhalten einiger<br />

Größen am Phasenübergang zu untersuchen. Dazu zählt die Divergenz der<br />

Korrelationslänge bei Annäherung an die BKT-Phase ebenso wie das Verhalten<br />

der Korrelationsfunktionen des ungeordneten Systems. Von besonderer Bedeutung<br />

<strong>für</strong> Messungen oder numerische Simulationen sind zudem die Dielektizitätskonstante,<br />

die die Polarisierbarkeit des Systems beschreibt, und die Spin-Spin-<br />

Korrelationsfunktion im 2D XY-Modell.<br />

7.1 Divergenz der Korrelationslänge am BKT-<br />

Übergang<br />

Abgesehen von grundsätzlichen Einschränkungen der Gültigkeit der RG-Gleichungen,<br />

die in den letzten Abschnitten untersucht wurden, stellen diese Gleichungen,<br />

wie in Abschnitt 3.4 diskutiert, nur eine Näherung <strong>für</strong> kleine Fugazitäten<br />

dar; da die Fugazität außerhalb der BKT-Phase stark ansteigt, werden sie dort<br />

schnell ungültig. Trotzdem können wir das System in unmittelbarer Nähe der<br />

BKT-Phase untersuchen. Dies ist analytisch nur mit den besser handhabbaren<br />

asymptotisch genäherten RG-Gleichungen möglich; wir beschränken uns zunächst<br />

auf τ > 1.<br />

Wir wollen nun untersuchen, wie sich physikalische Eigenschaften bei einer Annäherung<br />

”<br />

von außen“ an die Phasengrenze ändern; das soll bei konstanter Unordnungsstärke<br />

geschehen. Von Bedeutung ist dabei, daß RG-Trajektorien, die in<br />

der Nähe der kritischen Fläche starten, bis zu großen Skalen bei kleinen Y bleiben<br />

und erst dann zu großen Fugazitäten laufen. Das bedeutet, daß das System erst<br />

auf großen Längenskalen das metallische Verhalten zeigt, und diese Längenskala<br />

immer weiter wächst, wenn man sich der kritischen Fläche annähert.<br />

Wir geben uns dazu einen Referenzbereich in der metallischen Phase des Systems

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!