23.05.2014 Aufrufe

Diplomarbeit Der Berezinski˘i-Kosterlitz-Thouless - Institut für Physik ...

Diplomarbeit Der Berezinski˘i-Kosterlitz-Thouless - Institut für Physik ...

Diplomarbeit Der Berezinski˘i-Kosterlitz-Thouless - Institut für Physik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58 7 Das kritische Verhalten einiger Größen<br />

Damit haben wir einen einfachen Zusammenhang zwischen den Korrelationsfunktionen,<br />

die man durch den Replikatrick berechnen kann, und physikalisch<br />

relevanten Funktionen hergestellt. C dis gibt dabei den Unordnungsanteil der Gesamtkorrelationsfunktion<br />

C an, der durch die eingefrorenen Ladungen im System<br />

zustande kommt; im reinen Fall verschwindet C dis somit. Auch unsere Vermutung<br />

aus Abschnitt 4 bestätigt sich nun: Ydis 2 enthält den Beitrag eingefrorener<br />

Ladungspaare zur Gesamtfugazität Y 2 .<br />

Von besonderem Interesse <strong>für</strong> das kritische Verhalten ist die räumliche Abhängigkeit<br />

der Korrelationsfunktionen auf großen Längenskalen r ≫ a 0 : Mit Hilfe der<br />

asymptotischen Darstellung der Fugazitäten (5.4-5.6) können wir diese angeben,<br />

wenn die Fixpunktwerte K ∞ und σ ∞ bekannt sind:<br />

⎧(<br />

C (r) ≈ −2<br />

a 4 0<br />

C dis (r) ≈ −2<br />

a 4 0<br />

C con (r) ≈ −2<br />

a 4 0<br />

⎪⎨ r<br />

√<br />

⎪⎩<br />

⎧(<br />

⎪⎨ r<br />

√<br />

⎪⎩<br />

⎧(<br />

⎪⎨<br />

√<br />

⎪⎩<br />

a 0<br />

) −2πK∞(1−1/2τ ∞)<br />

σ∞<br />

2π 2 ln r/a 0<br />

πτ ∞<br />

sin(πτ ∞)<br />

(<br />

a 0<br />

) −4πK∞(1−1/τ ∞)<br />

σ∞ πτ ∞(1−τ ∞)<br />

2π 2 ln r/a 0 sin(πτ ∞)<br />

) −2πK∞(1−1/2τ ∞)<br />

r<br />

a 0<br />

σ∞<br />

2π 2 ln r/a 0<br />

πτ 2 ∞<br />

sin(πτ ∞)<br />

) −<br />

π<br />

r 2σ∞<br />

a 0<br />

(<br />

(<br />

) −<br />

π<br />

r 2σ∞<br />

a 0<br />

) −<br />

π<br />

r 2σ∞<br />

a 0<br />

<strong>für</strong> τ ∞ > 1<br />

, (7.20)<br />

<strong>für</strong> τ ∞ < 1<br />

<strong>für</strong> τ ∞ > 2<br />

, (7.21)<br />

<strong>für</strong> τ ∞ < 2<br />

<strong>für</strong> τ ∞ > 1<br />

. (7.22)<br />

<strong>für</strong> τ ∞ < 1<br />

Wir erkennen, daß der Unordnungsbeitrag C dis <strong>für</strong> τ ∞ > 1 gegenüber C con exponentiell<br />

klein ist. Für τ ∞ < 1 allerdings sind beide Beiträge von der gleichen<br />

Größenordnung, wobei C dis mit sinkender Temperatur immer mehr Einfluß gewinnt.<br />

Für τ ∞ < 1 werden also durch die Unordnung auch auf großen Skalen<br />

eingefrorene Ladungen erzeugt, die das kritische Verhalten des Systems stark<br />

beeinflussen.<br />

7.3 Die Dielektrizitätskonstante<br />

Dieser Abschnitt ist besonders <strong>für</strong> numerische und experimentelle Untersuchungen<br />

wichtig, da die k-abhängige Dielektrizitätsfunktion ɛ(k) eine meßbare Größe<br />

ist, die den BKT-Übergang anzeigt.<br />

Wir betrachten die Abschirmung eines infinitesimalen externen Potentials V ext (k)<br />

durch im System anwesende Ladungen, so daß effektiv das Potential V sc (k) vorhanden<br />

ist. Daraus ergibt sich die folgende Definition der Dielektrizitätsfunktion:<br />

ɛ (k) = V ext (k)<br />

V sc (k) . (7.23)<br />

Man kann sich leicht überlegen, wie sich ɛ(k) in der metallischen Phase verhält:<br />

Die positiven, freien Ladungen werden sich in die Potentialmulden bewegen und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!