10.06.2014 Aufrufe

Die magnetische Schallaufzeichnung (PDF, 24MB) - AVC-Studio

Die magnetische Schallaufzeichnung (PDF, 24MB) - AVC-Studio

Die magnetische Schallaufzeichnung (PDF, 24MB) - AVC-Studio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und Aufsprechgeschwindigkeit und O1-r. den Maximalwert des äußeren<br />

Bandflusses OA = OA-a, . sin 2 n f, t dar'. Nach dem Induktionsgesetz erhalten<br />

rvir elann für die induzierte Spannung<br />

U, : -Bg.<br />

v, . b . 10-8 Volt =<br />

:-2nfrb. (D4pa*. eos (2rf, .t) .16-s [Volt1 (42)<br />

rvenn b die Länge des induzierten Leiters.ist die von den Kraftiinien geschnitten<br />

wird. <strong>Die</strong>se Leiterlänge ist in unserem Falle gieich der Spurbreite b.<br />

Wird dasselbe Band ntTrl z. B. mit einer höheren Geschwindigkeif, v, als bei<br />

der Aufnahme an dern Leiter vorbeigezogen, so werden in der Zeiteinheit<br />

mehr Kr:aftiinien geschnitten. <strong>Die</strong> Oberflächendichte erscheint vom Leiüer<br />

aus gesehen gröfJer, Da die Weileniänge auf dein Band konstant bleibt, muß<br />

sich die induzierte Frequenz ebenfalls mit der Geschwindigkeit ändern. Wir<br />

erhalten die neue Flcqucnz f" arrs i. - +, -+ zr.fr:r, ' 11<br />

. sieistalsoum<br />

clas Verhältnis Wiedergabe- zu Aufnahmegeschwindigkeit höher geworden.<br />

Für die induzierte Spannung ergibt sich damit der Ausdruck:<br />

--<br />

U, : .v, .b . 10-8 Volt :<br />

-86.<br />

o- f u:'.b.or.....cos<br />

.l .it.\.1 ."..Alrt:r\ (2tt,.1g.t).10-a ,..l.Vi.ut.Lw lvoltl L'vrwl<br />

(43)<br />

<strong>Die</strong> Spannung U, u'ii'd zu IJ, nach Formel 42, wenn vl : v'. Aus dieser<br />

Gieiehung: ersehen wir folgendes: Andert man die 'Wiedergabegeschwind,igkeit<br />

v" gegenübel der Aufnahmegeschwindigkeit, so ändelt sich die ursprüngliche<br />

Tonhöhe der Signalfrequenz f, um den Verhältnisfaktor der beiden Gesehwint'ligkeitenl,<br />

rvird in unserem angenommenen FaIl der höheren Wieder-<br />

- V,'<br />

gabegeschwindigkeit aiso größer; mit ihr steigt im gleichen Ausmaße die<br />

Ämplitude der Wiedergabespannung Ur. Nur im Fall gleicher Wiedergabeund<br />

Aufnahmegeschwindigkeit (v, = vr) erhält man die ursprüngliche<br />

Signalfrequenz fr. Andert man bei konstant gehaltener Wiedergabegesch'"vindigkeit<br />

v: : vr die Signalfrequenz, so .steigt die Wiedergabespannung proportional<br />

mit der Frequenz. Verdoppeit nla:n z. B. die Signaifrequenz, so steigt<br />

die Wiedergabespannungsamplitude auf den zweifachen Wert an. Da eine<br />

Verdopplung der Spannung gleichbedeutend ist einer Erhöhung um 6 db, so<br />

nimmt die induzierte Spannutg um 6db pro Oktave zu. Weiterhin wollen wir<br />

nul den praktischen Fall betrachten, dali die 'Wiedergabegeschwindigkeit<br />

gleich der Aufnahmegescn'windigkeit ist; es gilt dann Formel 42 fär die<br />

lnduzierte Spannung.<br />

Fernel sehen rvir, dall die induzierte Spannung proportional mit der Spurbreite<br />

zunirnmt. Eine halb so breite Spur er.qibt nur die halbe, also eine um<br />

6 db geringere Ausg:angsspannung, eine Tatsache, die beim Doppelspurverfahren<br />

von Bedeutung ist. Wird an Stelle des einzelnen Leiters ein Ringkopf<br />

verwendet, so ändert sich grundsätzlich nichts an der Formel (42). Ist w<br />

die Windungszahl des Wiedergabekopfes, so wird nunmehr die Spannung<br />

r'-mai größer und hinzri tritt ein konstanter Faktor K, der von den geometri-<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!