10.06.2014 Aufrufe

Die magnetische Schallaufzeichnung (PDF, 24MB) - AVC-Studio

Die magnetische Schallaufzeichnung (PDF, 24MB) - AVC-Studio

Die magnetische Schallaufzeichnung (PDF, 24MB) - AVC-Studio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wegstrecke x : v. t zurück. Auf der Bandlänge ist der äußere Bandfluß<br />

sinusförmig verteilt, es ändert sich daher seine Amplitude als Funküion des<br />

Y<br />

Ortes, da t = -,<br />

nach der Gleichung (89 a)<br />

{'A: (DA.u*'sinzo.}<br />

Infoige der endlichen Spaltbreite wird z. B. an der Stelle x (vergl. Abb, b3 a)<br />

nicht der.Wert Q1* abgetastet, sondern ein mittlerer -Wert iDu' den man<br />

durch Mittelweitbildung der Flu{3amplituden zwischen den durch die Spaltbreite<br />

s vorgegebenen Grenzen x, und x, elhält. Führt man die Rechnung<br />

aus, so findet man den Ausdruck:<br />

. lr*- .r I t \2 xr<br />

dt'o : l.l *,'D.,rnr.<br />

sin 2.r .<br />

2 .dr - -,/r\n,ar. 2;sIc,,.'2., . )' -- co;'2.t -r],<br />

Setzt rnan die Grenzen x, - x-j<br />

schließlich<br />

@m : @Ämax .<br />

It<br />

und<br />

w .:--t, -vI-<br />

. sirr.-r -. sin 2 z. -<br />

/,4<br />

S<br />

2<br />

ein, so erhält man<br />

IA<br />

t50)<br />

Setzt man *.i:=o. und; -+:<br />

f .t, so wandelt sich die Gleichung unr in:<br />

d,a:@,A.rnax 1# sin2zi.t<br />

ü<br />

zs.f<br />

sina sin v sirr:.s,1<br />

Der Ausdrrrck - -.<br />

" 1".f - ,.=il<br />

v<br />

(5i)<br />

entsprichl der aus der Tonfilm-<br />

technik bekannten Spaltfunktion. Ihr Verlauf ist, in Abb. 53 b über 71<br />

als<br />

Abzisse aufgezeichnet, wobei die unterhalb der Abzisse liegenden Nebenmaxima<br />

nach oben liegend gezeichnet wurden. Man sieht, dafi für ein Ver-<br />

S<br />

hältnis<br />

I : L, 2, 3.., d. h, wenn die Spaltbreite g eich ist einer Wellenlänge<br />

bzw. einern ganzzahligen Villfachen rler Welieniänge, in der Funktion Nul1,<br />

stellen auftreten. <strong>Die</strong> Nebenmaxima werden immer kleiner und streben<br />

asymptotisch gegen liull. Es wäre daher prinzipiell möglich, auch noch viel<br />

kleinere wellenlängen als die spaltbreite ist wiederzugeben, aber nur dann,<br />

rvenn die spaltbreite ungefähr ein ungeradzahliges vielfaches einer'halbel<br />

wellenlänge beträgt. Allerdings nimmt die Ampritude der Nebenmaximd<br />

schnell ab. Der für die'rnduktion der wiedergabespannung wirksame Bandfluß<br />

o. wird für eine mit der spaltbreite vergleichbare w-eljenlänge entsprechend<br />

der ordinate für den wert j gedämpft und mit ihm die induaierte<br />

Spannung.<br />

.l10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!