25.06.2014 Aufrufe

Machbarkeitsstudie - Schillerpromenade

Machbarkeitsstudie - Schillerpromenade

Machbarkeitsstudie - Schillerpromenade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Machbarkeitsstudie</strong> – Bürger- und / oder Familienzentrum in der <strong>Schillerpromenade</strong><br />

TOPOS Stadtforschung<br />

Jahre. Der Arbeitsausschuss tagt alle 4 bis 6 Wochen. Es gibt einen hauptamtlichen<br />

Geschäftsführer, der dem Vorstand unterstellt ist und dem Arbeitsausschuss sowie<br />

dem Vorstand beratend zur Seite steht. Der Geschäftsführer trägt die Verantwortung<br />

und ist entscheidungsbefugt. Die Aufgabe des Arbeitsausschusses ist es, die zur<br />

Durchführung des Vereinszweckes erforderlichen Beschlüsse zu fassen. Der<br />

Vorstand und Arbeitsausschuss ist ehrenamtlich tätig. 37<br />

Das Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V. ist Mitglied im:<br />

• Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin e.V.<br />

• Verband für sozial-kulturelle Arbeit<br />

• Berliner Verband für Arbeit und Ausbildung<br />

• Kooperationsverbund "Bürgerengagement-Nachbarschaft-Selbsthilfe" in<br />

Friedrichshain-Kreuzberg<br />

• Stadtteilausschuss Kreuzberg e. V.<br />

Der Verein hat vorwiegend feste Mitarbeiter. Teilweise sind diese bereits seit 25<br />

Jahren angestellt. Zusätzlich gibt es befristete Tätigkeiten sowie bei Projekten<br />

Honorarkräfte. 38 Ende 2010 hatte der Verein 99 sozialversicherungspflichtige<br />

Mitarbeiter. Davon sind 68 Fachkräfte (überwiegend mit pädagogischer Qualifikation,<br />

aber auch aus den Bereichen Verwaltung, Gemeinschaftsverpflegung, Haustechnik<br />

und Raumpflege). 31 Mitarbeiter kommen aus Arbeitsfördermaßnahmen des<br />

Jobcenters. Sie sind eingesetzt in verschiedenen Arbeitsbereichen des Nachbarschaftshauses.<br />

39<br />

Alle Bereiche des Nachbarschaftshauses werden durch MAE Kräfte und<br />

ehrenamtliche Mitarbeiter unterstützt. Allerdings werden die Helfer je nach ihrer<br />

Qualifikation in den einzelnen Bereichen eingesetzt. 40<br />

5.2.3 Struktur der Angebote<br />

Das Nachbarschaftshaus Urbanstraße ist eine sozialstrukturelle Einrichtung. Das<br />

Motto ist „Hilfe zur Selbsthilfe“. Wichtig ist vor allem, Prozesse im Kiez aufzugreifen,<br />

deren Entwicklungen anzustoßen und an die Politik heranzutragen. Im Fokus der<br />

Arbeit steht auch, einen Spielraum für neue Ideen offenzuhalten. Das Angebot des<br />

Vereins richtet sich an alle Generationen, ist interkulturell und stadtteilorientiert.<br />

Durch die jahrzehntelange Arbeit hat der Verein Nachbarschaftshaus Urbanstraße ein<br />

breites Spektrum an regelmäßigen Angeboten sowie zahlreiche Arbeitsbereiche und<br />

Projekte, die nicht nur zentral im Nachbarschaftshaus selbst angeboten werden,<br />

sondern auch dezentral verortet sind.<br />

Die Arbeitsbereiche und Projekte des Vereins sind vier Arbeitsschwerpunkten<br />

zugeordnet: „Stadtteilarbeit und Freiwilliges Engagement“, „Bildung und Erziehung“,<br />

„Kultur und Nachbarschaft“, „Beschäftigung und Qualifizierung“.<br />

Zudem gibt es regelmäßige Angebote die zu folgenden Themen in einem<br />

Veranstaltungskalender erscheinen:<br />

37 Vgl. ebenda; vgl. Satzung des Nachbarschaftshaus Urbanstraßestraße e.V.; Fassung vom 18.<br />

Dezember 2007. Berlin.<br />

38 Interview Matthias Winter am 01.09.2011. Berlin.<br />

39 Vgl. Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V. (Hrsg.) (2010): Jahresbericht 2010. Nachbarschaftshaus<br />

Urbanstraße e.V. Berlin; S.49.<br />

40 Vgl. Interview Matthias Winter am 01.09.2011. Berlin.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!