25.06.2014 Aufrufe

Machbarkeitsstudie - Schillerpromenade

Machbarkeitsstudie - Schillerpromenade

Machbarkeitsstudie - Schillerpromenade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Machbarkeitsstudie</strong> – Bürger- und / oder Familienzentrum in der <strong>Schillerpromenade</strong><br />

TOPOS Stadtforschung<br />

Teil II Konzept für ein Bürger- und/ oder Familienzentrum<br />

in der <strong>Schillerpromenade</strong><br />

Die Untersuchungen, die Gespräche mit Bewohnern und Experten, die Workshops<br />

und die Stadtteilkonferenz haben nicht nur gezeigt, dass die Einrichtung eines Bürgerund<br />

Familienzentrums gewünscht, sinnvoll, sogar notwendig ist. Es haben sich auch<br />

Ansatzpunkte gezeigt, an denen angesetzt werden kann, um ein Zentrum zu<br />

realisieren. Dies wird aber angesichts der zur Verfügung stehenden Mittel nur in<br />

einem langen Prozess möglich sein, bei dem alle Beteiligten gut kooperieren und die<br />

notwendige Ausdauer zeigen.<br />

Im Folgenden soll dieser Prozess angedacht werden. Dafür sollen die Aufgabe im<br />

Spektrum eines Bürger- und Familienzentrums aufgrund der speziellen Situation und<br />

Bedarfslage im Schillerkiez in zwei Prioritätsstufen eingeteilt werden, um die<br />

Anstrengungen und Ressourcen zunächst auf eine Auswahl von Aufgaben<br />

konzentrieren zu können. 66 Anschließend werden drei Aufbaustufen entwickelt, in<br />

denen sich das Bürger- und Familienzentrum in den nächsten Jahren realisieren<br />

kann.<br />

6 Angebotsbereiche eines Bürgerzentrums<br />

Das mögliche Angebots- und Aufgabenspektrum eines derartigen Zentrums ist so<br />

vielfältig, dass in den folgenden Aufzählungen von Aufgabenbereichen nur die<br />

wichtigsten genannt werden können. In einem Zentrum soll prinzipiell alles möglich<br />

sein, was für die soziale Stabilität der Bewohner und der Bewohnerschaft als Ganzes<br />

nötig ist und was das Zusammenleben fördert und sichert. Insoweit sollen und werden<br />

die Angebote und die Aktivitäten in dem Zentrum sich entsprechend den<br />

gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Veränderungen des Lebens im Stadtteil<br />

wandeln. Sie werden aber mit wenigen Ausnahmen in den folgenden 6 Bereichen<br />

liegen.<br />

1. Treffpunkt/ Austausch<br />

Das Bürger- und Familienzentrum als Ort des Treffpunktes und des Austausches<br />

der Quartiersbewohner ist sowohl in den anderen Nachbarschaftshäusern,<br />

die in die Untersuchung einbezogen wurden (siehe Fallbeispiele), eine<br />

Kernfunktion, in der sich informell Nachbarschaftsstrukturen entwickeln,<br />

Informationen ausgetauscht werden und die verschiedenen Gruppen miteinander<br />

bekannt werden. In allen Gesprächen mit Bürgern und Experten, in<br />

den Workshops und in der Stadtteilversammlung wurde diese Funktion als<br />

eine zentrale und unverzichtbare Aufgabe gewertet, die, wenn immer möglich,<br />

von Anfang an in einem Zentrum vorhanden sein sollte.<br />

2. Beratung<br />

- offener Aufenthaltsbereich/Café<br />

- Treffen, Initiativen<br />

- Veranstaltungen zu Kiezthemen<br />

Dem Thema Beratung wird durchweg eine große Bedeutung beigemessen.<br />

Beratungsangebote sind angesichts einer Sozialstruktur mit hohen Anteilen<br />

von Personen mit einem geringen Bildungsstand, fehlenden Sprachkenntnis-<br />

66 Diese Priorisierung ist in der Stadtteilversammlung vorgestellt und von den Anwesenden bestätigt<br />

worden.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!