25.06.2014 Aufrufe

Machbarkeitsstudie - Schillerpromenade

Machbarkeitsstudie - Schillerpromenade

Machbarkeitsstudie - Schillerpromenade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Machbarkeitsstudie</strong> – Bürger- und / oder Familienzentrum in der <strong>Schillerpromenade</strong><br />

TOPOS Stadtforschung<br />

Es hat sich in der Untersuchung gezeigt hat, dass trotz verschiedener Anstrengungen<br />

in der Vergangenheit, Netzwerke aufzubauen, der Bedarf nach einer professionell<br />

durchgeführten Netzwerkarbeit weiterhin besteht. In der Regel sind die Akteure durch<br />

ihre eigentliche Arbeit so belastet, dass zur Netzwerkarbeit zu wenig Zeit bleibt. Die<br />

Übernahme dieser Funktion durch das Zentrum wäre daher die einzige aktuelle<br />

Möglichkeit, ein effektives Netzwerk für das Quartier aufzubauen.<br />

7.1.5 Akquisition<br />

Auch wenn es gelingt, eine dauerhafte Grundfinanzierung für das Bürger- und<br />

Familienzentrum zu erhalten, wird auch ein eingeschränktes Angebotsspektrum, wie<br />

es für die ersten Aufbaustufen vorgesehen ist, ohne die Gewinnung zusätzlicher<br />

Finanzmittel nicht zu realisieren sein. Eine zentrale Aufgabe des Arbeitsteams, das<br />

zeigen die Finanzierungsübersichten der anderen Nachbarschaftszentren, wird daher<br />

von Anfang an darin bestehen, zusätzliche Projektmittel zu akquirieren und<br />

Sponsorengelder zu gewinnen.<br />

7.2 Zweite Priorität<br />

Viele Angebote und Aktivitäten, die den Alltag in einem voll arbeitsfähigen Zentrum<br />

ausmachen, werden zunächst nur mit zweiter Priorität eingeordnet werden können,<br />

weil in der Phase des Aufbaus dafür, trotz großen Bedarfs in der Bevölkerung, die<br />

finanziellen, räumlichen und personellen Voraussetzungen fehlen.<br />

7.2.1 Sozial-/Mieter-/Gesundheitsberatung<br />

Ein sehr starker Bedarf aus der Quartiersbevölkerung, das hat sich sowohl in den<br />

Befragungen als auch bei den Erfahrungen der anderen Nachbarschaftszentren<br />

gezeigt, richtet sich auf Beratungsangebote, die elementare Bereiche der<br />

Lebensgestaltung der Bewohner betreffen. Das beinhaltet Information und Beratung<br />

zu allen Bereichen sozialer Unterstützung, zu Fragen des Mietrechts und des<br />

Arbeitsrechts sowie zu Themen gesunder Lebensführung aber auch des Umgangs<br />

mit der Gesundheitsbürokratie.<br />

7.2.2 Familienbildung<br />

Das Interesse der Familien, insbesondere junger Familien kurz nach der Geburt eines<br />

Kindes, ist nicht nur auf Beratung ausgerichtet, sondern auch auf Kurse und Hilfen,<br />

um mit der neuen Aufgabe fertig zu werden, oder aber auch um Kontakte zu anderen<br />

Müttern und Vätern, die in der gleichen Situation sind, zu knüpfen. Besonders die<br />

jüngeren Familien mit höherem Bildungsstand, die in der letzten Zeit verstärkt in das<br />

Gebiet kommen, äußern einen Bedarf nach derartigen Angeboten.<br />

7.2.3 Kursangebote<br />

Der Bedarf nach Kursen der unterschiedlichsten Art, Bildung, Gesundheit, Sport usw.,<br />

ist sehr groß. Hier existieren aber auch große Überschneidungen zu anderen<br />

Anbietern, z. B. die Volkshochschulen. Insoweit muss das Zentrum prüfen, welche<br />

Kursangebote für die spezielle Situation des Quartiers notwendig sind.<br />

Andererseits gibt es hier gute Möglichkeiten, die besonderen Fähigkeiten von<br />

Ehrenamtlichen für interessante Angebote zu nutzen.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!