25.06.2014 Aufrufe

Machbarkeitsstudie - Schillerpromenade

Machbarkeitsstudie - Schillerpromenade

Machbarkeitsstudie - Schillerpromenade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Machbarkeitsstudie</strong> – Bürger- und / oder Familienzentrum in der <strong>Schillerpromenade</strong><br />

TOPOS Stadtforschung<br />

mitglied werden und über die Vergabe von Fördergeldern mitentscheiden<br />

oder als Fundraiser Spender aus der Nachbarschaft gewinnen.“ 41<br />

„Bildung und Erziehung“<br />

• Kindertagesstätte „Spielhaus“ mit 26 Plätzen<br />

„Kultur und Nachbarschaft“<br />

• Treffpunkt Erfahrung: Hier wird Eigeninitiative gefördert und Hilfe zur<br />

Selbsthilfe gegeben. Der Treffpunkt lebt vom Engagement der Besucher.<br />

Es finden Vorträge, Lesungen, oder aber Museumsbesuche statt.<br />

Zudem nutzen die Besucher den Treffpunkt, um beispielsweise ihre<br />

Kunst vorzustellen (Malerei, Theater, Musik).<br />

• Theater: Kulturelle Ansätze werden seit Beginn des Vereins im Nachbarschaftshaus<br />

verfolgt, so gibt es vier Theaterprojekte im Nachbarschaftshaus:<br />

o<br />

Theatergruppe Ikarus seit 1988 (drei Generationen spielen zusammen)<br />

o Kieztheater Kreuzberg seit 2005<br />

o<br />

o<br />

Urbanensemble seit 2006 (ein Theater von Arbeitslosen, prekär<br />

Beschäftigten und Freiberuflern)<br />

Legislatives Theater seit 2008 (Theater trifft Politik)<br />

Zudem gibt es im Nachbarschaftshaus selbst nicht nur Projekte und Arbeitsbereiche,<br />

sondern auch drei eigenständige Organisationen, die seit Jahrzehnten als<br />

Mieter/Nutzer mit im Hause sind:<br />

• Tanzschule Taktlos: Aus der Initiative "Tanz im Nachbarschaftsheim"<br />

wurde 1988 die Tanzschule Taktlos.<br />

• Kreuzberger Tauschring: Ist der erste Tauschring in Berlin und einer der<br />

ersten in Deutschland. Gegründet wurde der Tauschring 1995 im Nachbarschaftshaus.<br />

• Berliner Liedertafel e.V.: Die Berliner Liedertafel hat die Geschichte des<br />

Nachbarschaftshauses geschrieben und probt hier bereits seit 1924. 42<br />

„Beschäftigung und Qualifizierung“<br />

Seit 20 Jahren engagiert sich der Verein, Menschen beim Übergang in den ersten<br />

Arbeitsmarkt zu unterstützen. So werden drei unterschiedliche Projekte im Rahmen<br />

der arbeitsmarktpolitischen Programme umgesetzt. Die drei Projekte werden über das<br />

Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg finanziert. ÖBS (öffentlich geförderter<br />

Beschäftigungssektor) wird zusätzlich aus Landes- und ESF-Mitteln kofinanziert.<br />

• Kreuzberger Mehrarbeit - MAE nach § 16 (3), Satz 2 SGB II: Es haben<br />

sich verschiedene gemeinnützige Vereine in Friedrichshain-Kreuzberg<br />

zusammengeschlossen, um die Möglichkeit zu haben, unterschiedliche<br />

Einsatzplätze „in realistisch und sinnvollen Arbeitszusammenhängen<br />

41 Nachbarschaftshaus Urbanstraße; Unter URL: http://www.nachbarschaftshaus.de (letzter Zugriff:<br />

15.12.2011).<br />

42 Vgl. Interview Matthias Winter am 01.09.2011. Berlin; Vgl. Nachbarschaftshaus Urbanstraße; Unter<br />

URL: http://www.nachbarschaftshaus.de (letzter Zugriff: 15.12.2011).<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!