25.06.2014 Aufrufe

Machbarkeitsstudie - Schillerpromenade

Machbarkeitsstudie - Schillerpromenade

Machbarkeitsstudie - Schillerpromenade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Machbarkeitsstudie</strong> – Bürger- und / oder Familienzentrum in der <strong>Schillerpromenade</strong><br />

TOPOS Stadtforschung<br />

kultureller Prägung dienen soll. So war im Rahmen der Diskussionen um das vom<br />

Quartiersmanagement initiierte lokale Integrationskonzept bereits vor einiger Zeit die<br />

Idee eines Bürgerzentrums entwickelt und in Verbindung mit religiös-gemeindlichen<br />

Trägern vorangetrieben worden. Allerdings hat es sich gezeigt, dass eine derartige<br />

Einrichtung in einem Gebiet mit sehr unterschiedlichen und teilweise auch kontrovers<br />

vertretenen kulturellen Einstellungen nur als eine von vornherein neutrale Institution<br />

arbeiten kann.<br />

Die Absichten zur Gründung eines Zentrums sind zudem durch die Entwicklung der<br />

letzten Jahre nochmals verstärkt worden. In dieser Zeit hat es einen verstärkten<br />

Zuzug jüngerer Menschen, zumeist Studenten, gegeben, die neue Schwerpunkte in<br />

der Sozialstruktur gesetzt und neue Impulse in das Gebiet gebracht haben. Dies<br />

stand im zeitlichen, teilweise auch im ursächlichen Zusammenhang mit der<br />

Schließung des Flugbetriebs auf dem angrenzenden Flughafen Tempelhof und seiner<br />

Öffnung als eine für alle Bewohner zugängliche Grünanlage. Die Chancen, die durch<br />

diese Veränderungen für die Gebietsentwicklung auftauchten, sollten aufgegriffen und<br />

zu einer verstärkten Entwicklung genutzt werden. Dafür erschien und erscheint ein<br />

Zentrum, das für die unterschiedlichen Gruppen nutzbar ist und das den Austausch<br />

und die Kooperation fördert als besonders effektiv.<br />

1.2 Aufgabenstellung<br />

Aus diesem Grunde sollte ein Untersuchungs- und Kommunikationsprozess in die<br />

Wege geleitet werden, in dem die Möglichkeiten für die Einrichtung eines solchen<br />

Zentrums geprüft und zu einer <strong>Machbarkeitsstudie</strong> entwickelt werden sollten 1 .<br />

Die Aufgabenstellung umfasste die folgenden Fragen:<br />

• ob die Einrichtung eines Zentrums angesichts der Situation im Gebiet<br />

sinnvoll ist,<br />

• ob über die bereits vorhandene Versorgung hinaus durch das Zentrum ein<br />

zusätzlicher Mehrwert geschaffen wird,<br />

• wie die vorhandenen Angebote mit dem Zentrum in ein Netzwerk zu<br />

integrieren sind,<br />

• welche zusätzlichen Einrichtungen und Versorgungsangebote durch das<br />

Zentrum entwickelt werden sollten,<br />

• ob das Zentrum als Bürgerzentrum primär die Kommunikation und den<br />

Austausch zwischen den Bewohnergruppen ermöglichen oder als Familienzentrum<br />

die speziellen Aufgaben zur Unterstützung der Familien erfüllen<br />

solle,<br />

• wie das Verhältnis von zentralen zu dezentralen Angeboten aussehen kann,<br />

• wie die Bewohner und Akteure vor Ort einbezogen werden können,<br />

• welche Trägerkonstruktionen denkbar und empfehlenswert sind,<br />

Zudem soll die <strong>Machbarkeitsstudie</strong> eine Argumentationshilfe bieten<br />

• für die Unterstützung des Vorhabens bei den Bewohnern, den Akteuren und<br />

auf der politischen Ebene und<br />

• um über eine räumliche Verortung nachzudenken.<br />

1 Für diese Aufgabe wurde die TOPOS Stadtforschung beauftragt.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!