25.06.2014 Aufrufe

Machbarkeitsstudie - Schillerpromenade

Machbarkeitsstudie - Schillerpromenade

Machbarkeitsstudie - Schillerpromenade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Machbarkeitsstudie</strong> – Bürger- und / oder Familienzentrum in der <strong>Schillerpromenade</strong><br />

TOPOS Stadtforschung<br />

Am Standort in der Rostocker Straße ist die Kurt-Tucholsky-Bibliothek zu finden. Hier<br />

werden zum normalen Bibliotheksbetrieb Lese-Nachmittage veranstaltet, und es gibt<br />

eine Lernwerkstatt zur Lernbegleitung und Sprachförderung.<br />

Außerdem ist das Konzept immer offen zu sein für externe Anfragen. Ob Private oder<br />

Initiativen, es werden Räumlichkeiten und die Infrastruktur für die jeweilige<br />

Veranstaltung zur Verfügung gestellt. D.h. Kiezinitiativen können die Räume<br />

kostenlos nutzen und werden unterstützt. Gruppen, die nicht aus dem Einzugsgebiet<br />

kommen, können die Räume mieten und zahlen je nach ihrer Finanzlage (große<br />

Unternehmen großer Betrag, kleine Initiativen kleiner Betrag).<br />

5.3.4 Dezentral als Träger - Standorte und ihre Angebote<br />

Da der Moabiter Ratschlag e.V. zunächst aus einer Initiative von Bürgern und lokalen<br />

Akteuren entstanden ist, hat der Verein seit seiner Anfangsphase dezentrale<br />

Angebote als Träger. Zu denen kamen im Laufe der Zeit weitere Projekte hinzu:<br />

• OTTO-Spielplatz: Ein pädagogisch betreuter Spielplatz im Ottopark in Alt-<br />

Moabit.<br />

• Mädchen-Kultur-Treff Dünja: Der Treff ist für Mädchen und junge Frauen im<br />

Alter von 10 bis 21 Jahren. Der Treff gründete sich, weil die jungen Frauen<br />

außerhalb der Schule einen Treffpunkt wollten . In den Treff kommen viele<br />

Mädchen arabischer, türkischer und kurdischer Herkunft.<br />

• Schulgarten Moabit: Freizeitangebote im Bereich Umwelt, Natur und Kunst<br />

auf einem 8000qm großen Grundstück.<br />

• Kita Kooperation Vorschulprojekt heißt „Fit für die Schule“: Rucksackprojekt<br />

mit Müttern im Vorschulbereich, damit die Eltern mit ihren Kindern lernen<br />

können auch in ihrer Muttersprache.<br />

• Partner von Schulen in der Schulsozialarbeit: Unterstützung und Beratung<br />

für Schüler und Eltern, Konfliktlotsentraining, Elterncafé und Praktikumsplatzvermittlung<br />

an der Gotzkowsky-Grundschule, Kurt-Tucholsky-<br />

Grundschule, Humboldthain-Grundschule, Gustav-Falke-Grundschule,<br />

Wartburg-Grundschule und -Oberschule.<br />

• Schülerclub in der James-Krüss-Grundschule<br />

• FAHRbar: Fahrradwerkstatt im Jugendklub „Schlupfwinkel“<br />

5.3.5 Finanzieller Aufbau<br />

Die Arbeit des Moabiter Ratschlag e.V. wird durch eine Vielzahl an Finanzierungsquellen<br />

gefördert. Den Grundstock bildet die Förderung über den Stadtteilzentrenvertrag<br />

des Senats. Weitere Mittel kommen vom Bezirksamt Mitte von Berlin und von der<br />

Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen. Dieser Grundstock bildet die<br />

Basis für die weitere Akquise, Gestaltung von Angeboten und Projekten. Vom Bezirk<br />

erhält der Verein unter anderem Zuwendungen in Form von Raumnutzungen, indem<br />

das Bezirksamt Miete und Betriebskosten übernimmt. Außerdem erhält der Verein<br />

Zuwendungen vom Jugendamt im Bereich der Jugendarbeit und für das Programm<br />

der Kinderetage.<br />

Für bestimmte Projekte und Initiativen erhält der Verein, Gelder aus den Programmen<br />

der Europäischen Union und den Bundesministerien. Ein großer Teil wird auch über<br />

Spenden finanziert.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!