25.06.2014 Aufrufe

Machbarkeitsstudie - Schillerpromenade

Machbarkeitsstudie - Schillerpromenade

Machbarkeitsstudie - Schillerpromenade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Machbarkeitsstudie</strong> – Bürger- und / oder Familienzentrum in der <strong>Schillerpromenade</strong><br />

TOPOS Stadtforschung<br />

„Bildung und Erziehung“<br />

Der Verein ist ein anerkannter Träger in der Jugendhilfe. Die nachfolgenden<br />

Einrichtungen und Projekte der Kinder- und Jugendarbeit sind dezentral in der<br />

Trägerschaft des NHU:<br />

• Kindertagesstätte TausendFühler (24 Plätze)<br />

• Ergänzende Betreuung an der Bürgermeister-Herz-Grundschule, damit<br />

sich „Kinder in der Schule […] unabhängig von Herkunft und Geschlecht<br />

entwickeln, bilden und ihre Persönlichkeit frei entfalten können“. 50<br />

• Kinderfreizeiteinrichtung Hasenheide 44 mit großer anliegender Freifläche<br />

(offener Bereich und Angebote im geschlossenen Bereich für Kinder<br />

im Alter von 8 bis 13 Jahren).<br />

• Interkulturelle NaturWerkstadt: Ist ein Projekt, um Kindern in der Stadt<br />

die Natur näher zu bringen. Im so genannten „Gartenjahr“ können Kinder<br />

im Alter von 9 bis 11 Jahren Pflanzen vom Säen bis zur Ernte begleiten.<br />

Zusätzlich gibt es die Dachimkerei für Kinder im Alter von 12 bis<br />

17 Jahren. Unter fachlicher und pädagogischer Anleitung betreuen die<br />

jungen Menschen ein Jahr lang ein Bienenvolk. 51<br />

• Jugendfreizeiteinrichtung drehpunkt: Die Jugendfreizeiteinrichtung richtet<br />

sich mit ihrem Angebot an Kinder und Jugendliche im Alter von 12<br />

bis 17 Jahren. Das Angebot reicht von einem offenen Bereich mit einem<br />

Ort zum Treffen und Chillen bis hin zu einem geschlossenen Bereich mit<br />

beispielsweise kreativen Angeboten, wie Airbrush, Tanzen, Sport oder<br />

Arbeiten in der Holzwerkstatt. Ebenso gibt es Unterstützung bei<br />

Hausaufgaben.<br />

• Schülerclub BREAK (Lina-Morgenstern-Schule): Im Fokus der Arbeit<br />

steht eine Schnittstelle zwischen Schule, Nachbarschaft und Jugend zu<br />

schaffen. Es geht um die Gestaltung von Freizeitaktivitäten, Beratungsangebote,<br />

Hilfe zur beruflichen Orientierung sowie Projektarbeit im<br />

Klassenverband. 52<br />

• Jugendhilfeeinrichtung PlanTage: Die Einrichtung PlanTage existiert seit<br />

1985. Hier bekommen junge, leicht straffällig gewordene Jugendlich eine<br />

Chance, ihr Leben neu in die Hand zu nehmen.<br />

„Kultur und Nachbarschaft“<br />

• Kreuzberger Stadtteilzentrum: Der Nachbarschaftstreff im Reichenberger<br />

Kiez steht Alt und Jung sowie Menschen unterschiedlichster Herkunft<br />

und Kultur offen. Es gibt ein breites Angebot von Beratung über<br />

die Schreibaby-Ambulanz, einem Kiezcafé, einer Tauschbibliothek, Kreativ-<br />

und Seniorengruppen bis hin zur Vergabe von Räumen an Menschen,<br />

„ die sich für den Stadtteil oder in Selbsthilfegruppen engagieren<br />

oder ihr Wissen und Können für andere einsetzen, zum Beispiel in Yoga-,<br />

Zeichnen- oder Entspannungskursen“. 53<br />

„Beschäftigung und Qualifizierung“<br />

50 Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V. (Hrsg.) (2011); S. 46.<br />

51 Vgl. Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V. (Hrsg.) (2011); S. 20.<br />

52 Vgl. Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V. (Hrsg.) (2011); S. 50.<br />

53 Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V. (Hrsg.) (2011); S. 54.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!