25.06.2014 Aufrufe

Machbarkeitsstudie - Schillerpromenade

Machbarkeitsstudie - Schillerpromenade

Machbarkeitsstudie - Schillerpromenade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Machbarkeitsstudie</strong> – Bürger- und / oder Familienzentrum in der <strong>Schillerpromenade</strong><br />

TOPOS Stadtforschung<br />

7 Prioritäten für die <strong>Schillerpromenade</strong><br />

Das breite Aufgaben- und Angebotsspektrum, das hier nur skizziert werden kann und<br />

das in dieser Form in einem Zentrum nur mit Einschränkungen angeboten werden<br />

kann, erfordert in dem anstehenden Stadium der Realisierung aufgrund der eng<br />

begrenzten Ressourcen eine strenge Prioritätensetzung, um in den nächsten Jahren<br />

stufenweise den Aufbau vorantreiben zu können. In dieser Zeit sollen aber bereits<br />

arbeitsfähige Einheiten vorhanden sein, die wichtige Funktionen für das Quartier<br />

erfüllen.<br />

Die Kriterien, die für die Setzung von Prioritäten herangezogen werden sollen,<br />

stammen<br />

• aus dem Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzept des Quartiersmanagement<br />

<strong>Schillerpromenade</strong>,<br />

• aus den Ergebnissen der Bewohner- und Experteninterviews sowie der<br />

Workshops im Rahmen dieser <strong>Machbarkeitsstudie</strong>,<br />

• aus der Analyse des vorhandenen Netzwerks und der Gebietsressourcen,<br />

• aus dem Abstimmungsergebnis in der Stadtteilversammlung.<br />

Es sind zwei Prioritätsstufen gebildet worden. Die erste, oberste Prioritätsstufe enthält<br />

die Funktionen, die aufgrund der Situation im Quartier als Kern eines Zentrums für<br />

unverzichtbar angesehen werden. Auf die Realisierung dieser Bereiche sollte daher in<br />

den nächsten Jahren der Aufbau konzentriert werden, damit am Ende dieser<br />

Aufbaustufe ein funktionsfähiges, sich selbst tragendes Zentrum vorhanden ist, das<br />

dann in der nächsten Stufe entsprechend den Möglichkeiten um die Bereiche der<br />

zweiten Priorität erweitert werden kann.<br />

7.1 Oberste Priorität<br />

7.1.1 Familienberatung (in Kitas und Schulen)<br />

Im Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzept des Quartiersmanagements<br />

<strong>Schillerpromenade</strong> werden im Handlungsfeld ‚Bewohneradäquate soziale<br />

Infrastruktur’ den Beratungsangeboten für Eltern und Familien eine hohe Priorität<br />

gegeben. 67 Diese Einschätzung wurde in den Interviews, den Workshops und der<br />

Stadtteilversammlung gestärkt und dieser Bereich als ein zentrales Angebot eines<br />

Bürger- und Familienzentrums bezeichnet.<br />

Allerdings wurde auch betont, dass derartige Beratungsangebote nur in<br />

Ausnahmefällen zentral angeboten werden sollten. Es sei vielmehr eine Dezentralität<br />

hinsichtlich von Elternberatungsangeboten in Kitas und Schulen anzustreben, weil<br />

dort die Eltern bereits vor Ort sind, keine zusätzlichen Wege und Anmeldungen nötig<br />

sind und in der Regel bereits ein Vertrauensverhältnis besteht. 68<br />

Trotz der bevorzugten dezentralen Verortung werden aber Teile der Aufgaben vom<br />

Bürger- und Familienzentrum zu leisten sein, weil nicht alle Familien über die<br />

genannten Einrichtungen erreicht werden. Gerade Familien, die ihre Kinder nicht in<br />

eine Kita schicken, haben erfahrungsgemäß einen besonders hohen Beratungsbe-<br />

67 Vgl. Quartiersmanagement <strong>Schillerpromenade</strong> (2012) (Hrsg.): Integriertes Handlungs- und<br />

Entwicklungskonzept 2012 (mit Jahresbilanz 2011). Quartiersmanagement <strong>Schillerpromenade</strong>.<br />

Berlin.<br />

68 Vgl. Protokoll des Workshops 2: Familienberatung und Förderung. Die Notwendigkeit der Zuordnung<br />

zu den Kitas und Schulen wurde besonders stark von den Vertretern des bezirklichen Jugendamtes<br />

vorgetragen.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!