25.06.2014 Aufrufe

Machbarkeitsstudie - Schillerpromenade

Machbarkeitsstudie - Schillerpromenade

Machbarkeitsstudie - Schillerpromenade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Machbarkeitsstudie</strong> – Bürger- und / oder Familienzentrum in der <strong>Schillerpromenade</strong><br />

TOPOS Stadtforschung<br />

sen und anderen kulturellen Erfahrungen besonders notwendig. Aber auch<br />

Bewohner ohne Bildungs- und Sprachprobleme haben einen wachsenden<br />

Beratungsbedarf, um die komplexer werdenden Angebotsstrukturen und<br />

administrativen Anforderungen durchdringen zu können.<br />

Allerdings gibt es bereits jetzt im Quartier ein ausgebautes Beratungsangebot<br />

von öffentlichen und privaten Trägern, das keineswegs durchgängig<br />

zukünftig von einem Bürger- und Familienzentrum übernommen werden soll.<br />

Die Aufgaben eines Zentrums in dieser Hinsicht sind dreierlei. Das Sammeln<br />

und zur Verfügung stellen der Informationen zum vorhandenen Angebot, die<br />

Koordinierung des Angebots zwischen den unterschiedlichen Trägern, um<br />

Lücken oder Angebotsüberschneidungen zu vermeiden und die Bereitstellung<br />

ergänzender Beratungsangebote, wenn sie anders nicht bereitgestellt<br />

werden können.<br />

- Familienberatung<br />

Es wurde überwiegend betont, dass Familienberatung weit überwiegend<br />

dezentral an Kitas und Schulen angeboten werden sollten.<br />

Hier seien die Eltern am besten zu erreichen. Zum einen, weil sie<br />

dort auf jeden Fall präsent sein müssen, zum anderen, weil sich<br />

dort eher ein Vertrauensverhältnis entwickeln könne. Schließlich sei<br />

in den Einrichtungen auch die besondere Situation der Kinder und<br />

der Familie zumeist gut bekannt, so dass effektiver und schneller<br />

beraten und geholfen werden könne.<br />

- Sozialberatung (Schulden/Hartz IV usw)<br />

- Mieterberatung<br />

- Gesundheitsberatung<br />

3. Kursangebote<br />

Die Themen für Kursangebote in einem Bürger- und Familienzentrum sind<br />

nahezu unbegrenzt. Sie reichen von Bildung über Gesundheit bis hin zur<br />

persönlichen Entwicklung und zur Freizeit. Dabei muss ein Zentrum natürlich<br />

Prioritäten setzen. Familienbildung, Sprachkurse für Migranten, Unterstützung<br />

bei der Schul- und der Berufsbildung sollten zum Angebotskanon gehören.<br />

Andererseits eignen sich Kursangebote besonders gut für die Einbeziehung<br />

von ehrenamtlichen Mitarbeitern, die persönliche Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

ohne großen Aufwand in interessante Kursangebote umsetzen können.<br />

Hier bedarf es dann der organisatorischen Unterstützung durch das Zentrum.<br />

4. Information<br />

- Familienbildung<br />

- Sport/Gesundheit usw.<br />

Die Sammlung, Aufbereitung und Vermittlung aller relevanten Informationen<br />

zu Aktionen, Angeboten und Diskussionen im Quartier wird als ein Grundbaustein<br />

eines Bürger- und Familienzentrums angesehen. Diese, für das<br />

Zusammenleben im Gebiet und für die Effektivität des Angebots zentrale<br />

Funktion, benötigt relativ geringe personelle, räumliche und finanzielle Mittel,<br />

um wirksam zu sein.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!