08.09.2014 Aufrufe

Das Magazin - Ausgabe 03 - Systembiologie

Das Magazin - Ausgabe 03 - Systembiologie

Das Magazin - Ausgabe 03 - Systembiologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 3: Eingangsfoyer des Kongresszentrums Rosengarten (Bildrechte m:con – mannheim:congress GmbH).<br />

mierten Zeitschriften wie Nature, Science und Cell veröffentlicht<br />

sind, wichtige Beiträge zum Verständnis von beobachteten, nicht<br />

genetisch erklärbaren Variationen zwischen Zellen geleistet. Van<br />

Oudenaarden wird am letzten Tag der Konferenz sprechen.<br />

Neben den beiden erwähnten Highlights wird es eine Reihe von<br />

ebenso interessanten wie hochkarätigen Hauptreden geben, allesamt<br />

gehalten von international anerkannten Systembiologen.<br />

Unter den Rednern finden sich so bekannte Namen wie Judy<br />

Armitage (Großbritannien), Naama Barkai (Israel), Philippe<br />

Bastiaens (Deutschland), Gaudenz Danuser (USA), Sandro J. de<br />

Soza (Brasilien), Trey Idecker (USA), Josef A. Käs (Deutschland),<br />

Markus Covert (USA), Andrew J. Millar (Großbritannien),<br />

Gioacchino Natoli (Italien), Ytzhak Pilpel (Israel), Eytan Ruppin<br />

(Israel), Uwe Sauer (Schweiz), Kim Sneppen (Dänemark) und<br />

Jochen Wittbrodt (Deutschland). Jede(r) dieser Rednerinnen und<br />

Redner gilt als ausgewiesener Experte seines Gebiets, das sich<br />

von der pflanzlichen <strong>Systembiologie</strong> über diverse Themengebiete<br />

bis hin zur Krebsforschung erstreckt.<br />

Neben dem wissenschaftlichen Hauptprogramm wird die ICSB<br />

2011 eine Reihe weiterer interessanter Programmpunkte bieten.<br />

Im Rahmen der Industrieausstellung werden sich Firmen präsentieren,<br />

die im Rahmen einer Industry-Session auch die Bedeutung<br />

der <strong>Systembiologie</strong> für ihre Forschung beleuchten werden.<br />

Dem Gedanken, dass moderne lebenswissenschaftliche Forschung<br />

nicht mehr im „stillen Kämmerlein“, sondern aufgrund des heutzutage<br />

notwendigen Ressourceneinsatzes nur noch in Gemeinschaftsprojekten<br />

möglich ist, folgt die sogenannte Science Arena.<br />

Im Rahmen dieser Science Arena können sich Universitäten,<br />

nicht-kommerzielle Forschungsinstitute, Wissenschaftsinitiativen<br />

und andere Einrichtungen vorstellen und ihre besondere Expertise<br />

und Forschungsrichtung präsentieren. So kann beispielsweise<br />

neuer Nachwuchs gewonnen oder neue Allianzen geschmiedet<br />

werden. Die Science Arena wird in direkter Anbindung an die<br />

Industrieausstellung im lichtdurchfluteten oberen Foyer des Rosengartens<br />

stattfinden (Abb. 2).<br />

Einen ebenso wichtigen wie unerlässlichen Programmpunkt<br />

der ICSB werden die Postersessions einnehmen, die im großzügigen<br />

Eingangsfoyer des Kongresshauses Rosengarten stattfinden<br />

werden (Abb. 3). Auf großformatigen Postern wird sowohl<br />

dem wissenschaftlichen Nachwuchs als auch dem gestandenen<br />

Wissenschaftler die Möglichkeit gegeben, eigene Ergebnisse zu<br />

präsentieren und im persönlichen Gespräch mit den Kollegen zu<br />

diskutieren.<br />

„Natürlich wollen wir unseren Gästen auch die Gastfreundschaft<br />

von Heidelberg und der Region nahe bringen. Die optionale<br />

Schifffahrt auf dem Neckar mit anschließendem Konferenzdinner<br />

auf dem Heidelberger Schloss wird da sicher in Erinnerung<br />

bleiben“, sagt Roland Eils. „Besonders freue ich mich auf die <strong>Systembiologie</strong>-Party-Night<br />

am letzten Abend der Konferenz. Nach<br />

einem Spezialvortrag werden hier alle Gäste noch einmal die<br />

Gelegenheit haben, gemeinsam eine hoffentlich gelungene Konferenz<br />

kräftig zu feiern.“ Ergänzt wird das Tagungsprogramm<br />

der ICSB 2011 sowohl für die Tagungsteilnehmer als auch deren<br />

Begleitpersonen durch ein abwechslungsreiches Sightseeing-<br />

Programm in und um Heidelberg und Mannheim.<br />

Details und Informationen zur Konferenz entnehmen Sie bitte<br />

der Homepage der Konferenz unter www.icsb-2011.net. Darüber<br />

hinaus stellen die Veranstalter allen Interessierten einen Conference<br />

Blog (http://icsb2011.blogspot.com) und einen Twitter<br />

Feed (http://twitter.com/icsb_2011) zur Verfügung, um sich<br />

über das tagesaktuelle Geschehen zur ICSB 2011 zu informieren.<br />

100<br />

Spezial Heidelberg und Mannheim werden zum Mekka für Systembiologen<br />

www.systembiologie.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!