08.09.2014 Aufrufe

Das Magazin - Ausgabe 03 - Systembiologie

Das Magazin - Ausgabe 03 - Systembiologie

Das Magazin - Ausgabe 03 - Systembiologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GerontoSys<br />

Neue Wege in der Alternsforschung<br />

von Petra Boukamp, Jürgen Sühnel, Heinz D. Osiewacz und Björn Dreesen<br />

Altern – jeden betrifft es und jeder leidet irgendwann<br />

unter den Folgen. Dies ist insbesondere von<br />

Bedeutung, da in einer zunehmend mobilen Gesellschaft<br />

ein selbstbestimmtes Leben auch im Alter<br />

ein zentrales Thema ist. Trotzdem ist über die molekularen<br />

Abläufe des Alterns, die zum Auftreten von<br />

Erkrankungen, wie Demenz, Stoffwechsel- oder<br />

Krebserkrankungen führen, bisher wenig bekannt.<br />

Um diesem gesellschaftlichen Wandel gerecht zu<br />

werden, unterstützt das Bundesministerium für Bildung<br />

und Forschung (BMBF) seit Juli 2008 den Einsatz<br />

der „<strong>Systembiologie</strong> für die Gesundheit im<br />

Alter – GerontoSys“. Die Bedeutung dieses Forschungsfeldes<br />

für das Ministerium unterstreicht,<br />

dass bereits im Dezember 2009 ein weiterer Aufruf<br />

Verteilung der GerontoSys Forschungsruppen<br />

für Projektideen veröffentlicht wurde. Im Fokus beider<br />

Fördermaßnahmen steht dabei die systematische<br />

Erfassung des komplexen Zusammenspiels<br />

altersbedingter Prozesse beim Menschen. Perspektivisch<br />

wird hiervon ein Beitrag zur Entwicklung effektiver<br />

Therapien für ältere Patienten erwartet.<br />

In der ersten Förderphase konnten Wissenschaftler mit Expertise<br />

auf den Feldern der <strong>Systembiologie</strong> und Alternsforschung<br />

identifiziert und erfolgreich zusammengebracht werden. Ein<br />

lokal vereinigter, arbeitsteilig organisierter Forschungskern und<br />

zwei anwendungsorientierte Verbundprojekte erhalten für ihre<br />

Arbeiten in den nächsten fünf bzw. drei Jahren insgesamt fast 11<br />

Millionen Euro. Im Rahmen der zweiten Ausschreibungsrunde<br />

setzte mit Förderempfehlungen für zwei weitere Forschungskerne,<br />

sechs Verbundprojekte und drei Nachwuchsgruppen, die<br />

insbesondere der nachhaltigen Stärkung der systembiologischen<br />

Alternsforschung in Deutschland dienen, das internationale Gutachtergremium<br />

von GerontoSys2 ein zukunftsweisendes Zeichen.<br />

Durch die Aufwendung weiterer 32 Millionen Euro für diese Maßnahme<br />

wird der Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des BMBF<br />

im Frühjahr 2011 insgesamt 43 Millionen Euro Fördergelder für<br />

die Altersforschung bewilligen und damit die Grundlage für einen<br />

international konkurrenzfähigen Standort entwickelt haben.<br />

Mit einer gemeinsamen BMBF-Veranstaltung werden am 26. und<br />

27. September in Berlin der wissenschaftliche Austausch und die<br />

Vernetzung der Teilnehmer entlang von Projektpräsentationen<br />

im festlichen Rahmen gefördert.<br />

Quelle: Projektträger Jülich<br />

www.systembiologie.de Verbünde GerontoSys 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!