08.09.2014 Aufrufe

Das Magazin - Ausgabe 03 - Systembiologie

Das Magazin - Ausgabe 03 - Systembiologie

Das Magazin - Ausgabe 03 - Systembiologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT FÖRDERT OPEN ACCESS<br />

Durch einen Beschluss ihrer Mitgliederversammlung aus dem Jahr<br />

2004 fördert die Helmholtz-Gemeinschaft einen offenen Zugang zu<br />

Forschungsergebnissen und ermutigt ihre Wissenschaftlerinnen und<br />

Wissenschaftler, ihre Ergebnisse entsprechend den Prinzipien des<br />

„Open Access“ zu publizieren.<br />

Für Textpublikationen gibt es dafür zwei Möglichkeiten. Im so<br />

genannten „Goldenen Weg“ zu Open Access werden Forschungsergebnisse<br />

in originären Open-Access-Zeitschriften veröffentlicht, in<br />

der <strong>Systembiologie</strong> z. B. Molecular Systems Biology 1 oder BMC<br />

Systems Biology 2 . Die eingereichten Manuskripte werden nach einer<br />

Qualitätsprüfung im Peer-Review-Verfahren von der Zeitschrift frei<br />

zugänglich elektronisch veröffentlicht, meist gegen Zahlung einer<br />

Publikationsgebühr. Viele Verlage gestatten außerdem die Zweitveröffentlichung<br />

von Publikationen aus subskriptionsbasierten<br />

Zeitschriften 3 . In diesem „Grünen Weg“ zu Open Access können<br />

Autoren ein Manuskript ihrer Veröffentlichung in einem Online-Repositorium<br />

deponieren und damit ebenfalls frei zugänglich machen.<br />

Insgesamt steigert Open Access die Sichtbarkeit der Forschung und<br />

erleichtert eine rasche Diskussion aktueller Ergebnisse.<br />

Mehrzahl der 17 Helmholtz-Zentren betreibt institutionelle Repositorien<br />

zur Zweitveröffentlichung. Einen weiteren Arbeitsschwerpunkt<br />

des Projektes bildet der offene Zugang zu Forschungsdaten, der<br />

gerade in der <strong>Systembiologie</strong> bei der Integration vieler Datensätze<br />

und unterschiedlicher Datentypen besondere Bedeutung hat.<br />

Weiterführender Link zum Thema:<br />

Informationsplattform Open Access<br />

http://open-access.net/<br />

1<br />

http://www.nature.com/msb/<br />

2<br />

http://www.biomedcentral.com/bmcsystbiol/<br />

3<br />

Siehe SHERPA/RoMEO-Liste, http://www.sherpa.ac.uk/romeo/<br />

4<br />

http://oa.helmholtz.de/<br />

<strong>Das</strong> Helmholtz Open Access Projekt 4 unterstützt die Umsetzung von<br />

Open Access durch Information und Beratung. Wissenschaftlerinnen<br />

und Wissenschaftler der Helmholtz-Gemeinschaft engagieren sich<br />

als Autoren oder Herausgeber von Open-Access-Zeitschriften. Die<br />

Bild: Rupert Ganzer<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!