08.09.2014 Aufrufe

Das Magazin - Ausgabe 03 - Systembiologie

Das Magazin - Ausgabe 03 - Systembiologie

Das Magazin - Ausgabe 03 - Systembiologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 1: Intensive Betreuung der Studierenden des Studiengangs Genome-Based Systems Biology<br />

Der Studiengang ist für 12 Studierende pro Jahr konzipiert. <strong>Das</strong> ermöglicht eine optimale Betreuung der Studierenden, wie hier in der Angewandten Bioinformatik<br />

(Bild: Universität Bielefeld).<br />

Schwerpunkte. Dazu kann der praktische Umgang mit modernsten<br />

Geräten im Labor ebenso gehören wie das Erstellen neuer<br />

Bioinformatik-Anwendungen zur systematischen Datenauswertung.<br />

Übergeordnetes Ziel aller Projekte ist es jedoch, mit Hilfe<br />

mathematischer Methoden Modelle zu entwickeln, die funktionale<br />

Zusammenhänge zwischen Genen, Transkripten, Proteinen<br />

und Metaboliten aufzeigen. Die individuellen Projekte werden<br />

im Rahmen von Forschungs- und Erweiterungsmodulen von den<br />

Studierenden weitgehend eigenverantwortlich durchgeführt. Erfahrungen<br />

aus diesen Projekten erleichtern dann die Anfertigung<br />

einer Masterarbeit als letzten Bestandteil des Studiums.<br />

Einzigartige Ressourcen zur Erstellung und modellhaften<br />

Analyse experimenteller Daten<br />

Studentinnen und Studenten des Studiengangs Genome-Based<br />

Systems Biology haben vollen Zugang zur Infrastruktur der Universität<br />

Bielefeld, insbesondere zu den Ressourcen der naturwissenschaftlichen<br />

Fakultäten und des Centrums für Biotechnologie<br />

(CeBiTec). Im CeBiTec sind es vor allem die Technologie-Plattformen<br />

Genomik und Bioinformatik, die von den Studierenden<br />

genutzt werden können (Abb. 2). Möglich ist so die unmittelbare<br />

Arbeit mit allermodernsten Labor-Großgeräten wie die Ultrahochdurchsatz-Sequenziergeräte<br />

Roche 454 Genome Sequencer<br />

FLX und Illumina Genome Analyzer IIx, deren Daten etwa im<br />

Rahmen von Master-Arbeiten analysiert werden können. Für<br />

Transkriptom-Experimente bietet das CeBiTec die Möglichkeit,<br />

im Haus eigene Microarrays zu entwerfen und herzustellen.<br />

Ergänzend werden zurzeit Verfahren zur RNA-Sequenzierung<br />

etabliert. Zur Proteom-Analytik stehen massenspektrometrische<br />

Verfahren zur Verfügung, z. B. die Identifikation von<br />

Proteinen durch MALDI-TOF mit einem Bruker Ultraflextreme<br />

Massenspektrometer, nachdem die Proteine zunächst durch<br />

zweidimensionale Gelelektrophorese separiert worden sind. Massenspektrometrische<br />

Methoden stehen auch im Mittelpunkt der<br />

Metabolomik, wo durch eine Koppelung mit unterschiedlichen<br />

chromatographischen Trennverfahren wie Flüssigkeits- oder<br />

Gas-Chromatographie ein breites Spektrum unterschiedlicher<br />

Metabolite identifiziert und quantifiziert werden kann, etwa<br />

beim GC-GC-TOF Kombinationsgerät Leco Pegasus 4 für zweidimensionale<br />

Gas-Chromatrographie mit massenspektrometrischer<br />

Identifikation. In der Bioinformatik stehen nicht nur optimale<br />

Hardware-Ressourcen zur Verfügung, etwa im Bereich Compute,<br />

Storage oder Datenbank. Vor allem kann über Software-<br />

Ressourcen des CeBiTec die Auswertung experimenteller Daten<br />

drastisch erleichtert werden, etwa bei der automatisierten Generierung<br />

von metabolischen Modellen in der Markup-Sprache<br />

SBML mit dem Tool CARMEN. Zum selbständigen Vertiefen der<br />

ersten Modellier- und Simulationserfahrungen haben sich tragbare<br />

MacBook-Rechner sehr bewährt, die den Studierenden zur<br />

Verfügung stehen. Die Studierenden werden auch angehalten,<br />

an wissenschaftliche Konferenzen teilzunehmen, z. B. an den<br />

jährlich stattfindenden CeBiTec-Symposien, die sich jeweils einem<br />

zukunftsorientierten Thema widmen. Die Ergebnisse der<br />

CeBiTec-Symposien sind in Sonderheften des Journals of Biotechnology<br />

publiziert (Tab. 2).<br />

Tabelle 2. Übersicht über die Themen der bisherigen<br />

CeBiTec Symposien<br />

Jahr<br />

Thematik und Publikation im Journal of Biotechnology<br />

2006 Molecular Systems Biology<br />

J. Biotechnology Volume 129, Issue 2<br />

2007 The Future of Genome Research in the Light of<br />

Ultrafast Sequencing Technologies<br />

J. Biotechnology Volume 136, Issues 1-2<br />

2008 Solar Bio-Fuels<br />

J. Biotechnology Volume 142, Issue 1<br />

2009 bioIMAGING<br />

J. Biotechnology Volume Volume 149, Issue 4<br />

2010 New Frontiers in Microbial Genome Research<br />

www.systembiologie.de Lehre Genome-Based Systems Biology 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!