26.12.2014 Aufrufe

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erstellt: Tanja Maringer Technische Änderungen vorbehalten. 14.10.2010<br />

Geprüft: Mathieu Kunz<br />

Technische_Kurzbeschreibung_VE1500kW_RevD1.docx<br />

Eine Fernabfrage der Anlagendaten ist über einen Computer mit Modem und Telefonanschluß<br />

gegeben. Auf diesem Weg können Betriebsdaten, Betriebsprotokolle und Angabe<br />

zum Anlagenzustand abgefragt werden.<br />

13. Turm<br />

Der Stahlrohrturm trägt die Gondel sowie den Rotor und dient dazu die Kräfte und Momente,<br />

die auf die Anlage wirken, in das Fundament zu übertragen.<br />

Der Turm ist je nach Turmhöhe aus mehreren Segmenten über Schraubflanschverbindungen<br />

zusammengesetzt. Mit dem so genannten Fundamenteinbauteil ist er mit dem Fundament<br />

verbunden. Das Lager der Windrichtungsnachführung ist direkt auf den obersten Turmflansch<br />

aufgeschraubt. Im Turmfuß sind sowohl der Schaltschrank mit Steuerung als auch<br />

der Frequenzumrichter sowie der Transformator und die Mittelspannungsschaltanlage untergebracht.<br />

Der Turm ist innen mit einer Steigleiter ausgerüstet, in deren Mitte eine Fallschutzschiene<br />

angebracht ist. In regelmäßigen Abständen sind Ruhepodeste installiert. Vom obersten<br />

Podest ist der Zugang zur Gondel über die Turmkopfleiter möglich. Der Turm und das<br />

Maschinenhaus sind beleuchtet. Bei Stromausfall sichert eine Notbeleuchtung die Arbeitssicherheit.<br />

Im Turm sind außerdem die Leistungs- und Signalkabel verlegt. Als Signalkabel werden störungsfreie<br />

Lichtwellenleiter eingesetzt. Die Kabel sind in der oberen Sektion abgehängt, um<br />

das Drehen der Gondel zu ermöglichen, nach mehreren Umdrehungen entdrillt die Anlage<br />

die Kabel automatisch. Der Turmfuß ist über eine Treppe und eine Tür von außen erreichbar.<br />

14. Fundament<br />

Das Fundament der VENSYS-Windenergieanlagen stellt die Standsicherheit der Anlagen<br />

her. Es wird als Stahlbeton-Flachfundament ausgeführt, wobei die Lasteinleitung über ein<br />

spezielles Fundamenteinbauteil in das Fundament erfolgt. Der Fundamentbau erfolgt in zwei<br />

Schritten: Zunächst wird die Fundamentplatte betoniert. Auf diese Platte wird das Fundamenteinbauteil<br />

aufgestellt, die Bewehrung wird eingelegt und anschließend wird dieser<br />

Fundamentsockel betoniert.<br />

VENSYS Energy AG Seite 11 von 14<br />

Im Langental 6 • 66539 Neunkirchen<br />

T +49 6821 9517-0 • F +49 6821 9517-111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!