26.12.2014 Aufrufe

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 10<br />

4.2 Linientaxierung im Winter<br />

Die Datenaufnahme erfolgte methodisch in Anlehnung an die von Bieringer & Laber erstmals<br />

in Österreich beschriebene (BIERINGER & LABER, 1999) und bei eigenen Studien<br />

(Traxler, Wegleitner & Jaklitsch, 2003-2011) praktizierten Methodik der Linientaxierung mittels<br />

Auto im Winter.<br />

Die Methodik der Linientaxierung wurde aus Gründen der Vergleichbarkeit angewandt und<br />

die Dichtezahlen in Individuen pro 10 km Beobachtungsstrecke beziffert.<br />

Befahren wurden deshalb neben dem eigentlichen Untersuchungsgebiet (6,3 km) auch eine<br />

angrenzende Referenzflächen (6,7 km). In Summe betrug die Gesamtstreckenlänge 13 km.<br />

Der Untersuchungszeitraum zur Dokumentation der Bestände der winterlichen Nahrungsgäste<br />

wurde von Jänner bis Anfang März 2011 gewählt. Systematische Linientaxierungen<br />

fanden statt am: 05.01./14.01/11.02. & 08.03.2011;<br />

Neben dem Fahrer wurde ein zweiter Beobachter eingesetzt, der gleichzeitig für die Erstellung<br />

der Protokolle zuständig war.<br />

Abb. 5: Darstellung der Streckenführung der winterlichen Linientaxierung im UG WP Hornstein-<br />

Steinbrunn (blaue Linie) und RF (=Referenzstrecke) Steinbrunn;<br />

A. Traxler 15.07.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!