26.12.2014 Aufrufe

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 17<br />

Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros LC BV<br />

Schwarzkehlchen Saxicola rubicola 4 LC 3 BV<br />

Singdrossel Turdus philomelos LC 4 BV<br />

Misteldrossel Turdus viscivorus LC 4 WG<br />

Amsel Turdus merula LC 4 BV<br />

Gartengrasmücke Sylvia borin LC 4 BV<br />

Mönchsgrasmücke Sylvia atricapilla LC 4 BV<br />

Dorngrasmücke Sylvia communis LC 4 BV<br />

Sumpfrohrsänger Acrocephalus palustris LC 4 BV<br />

Zilpzalp Phylloscopus collybita LC BV<br />

Wintergoldhähnchen Regulus regulus LC 4 Dz<br />

Kohlmeise Parus major LC BV<br />

Blaumeise Parus caeruleus LC 4 BV<br />

Sumpfmeise Parus palustris LC BV<br />

Neuntöter Lanius collurio LC 3 X BV<br />

Raubwürger Lanius excubitor CR 3 WG<br />

Elster Pica pica LC BV<br />

Eichelhäher Garrulus glandarius LC Dz<br />

Dohle Coloeus monedula NT 4 WG<br />

Saatkrähe Corvus frugilegus 4 NT WG<br />

Rabenkrähe Corvus corone LC NG<br />

Nebelkrähe Corvus cornix LC NG<br />

Star Sturnus vulgaris LC BV<br />

Pirol Oriolus oriolus LC Dz<br />

Feldsperling Passer montanus LC BV<br />

Buchfink Fringilla coelebs LC 4 BV<br />

Bluthänfling Carduelis cannabina LC 4 BV<br />

Stieglitz Carduelis carduelis LC BV<br />

Grünfink Carduelis chloris LC 4 BV<br />

Goldammer Emberiza citrinella LC 4 BV<br />

Gans sp./indet Anser sp. ÜF<br />

4.3.2 Raumnutzungsuntersuchungen (Punkttaxierung)<br />

In 25 Stunden (= 100 Erhebungsintervalle) standardisierter Raumnutzungsuntersuchungen<br />

wurden bis dato 257 windkraftrelevante Individuen erfasst. Dies entspricht 10,28 Ind/h, wobei<br />

38 % der Beobachtungen auf Trupps der Mittelmeermöwe zurückzuführen sind, die in<br />

Truppgrößen von 7 bis 30 Individuen das UG überflogen.<br />

Neben den beobachteten Greifvogelarten (Tab.2) zeigt sich besonders eine gelegentliche<br />

Nutzung (Überflüge) von Möwen (46% der erfassten Individuen sind Mittelmeermöwe,<br />

Sturmmöwe, Lachmöwe) die das UG als Durchzugszone zwischen Neusiedler Seegebiet<br />

und Neufelder See – Leithaniederung nutzen.<br />

A. Traxler 15.07.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!