26.12.2014 Aufrufe

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 6<br />

3 NÄCHSTGELEGENE NATURA 2000-GEBIETE<br />

3.1 Feuchte Ebene – Leithaauen (ausgewiesen nach der FFH-RL & VS-RL).<br />

Die nächstgelegene Teilfläche liegt in 3,6 km Entfernung zur nächsten WEA im Norden und<br />

Nordwesten. Es handelt sich um Flächen die nur nach der FFH-RL ausgewiesen sind. Die<br />

nächste Teilfläche dieses Natura 2000-Gebietes, die nach der VS-RL ausgewiesen ist, befindet<br />

sich in 15 km Entfernung in nordöstlicher Richtung (Teilfläche bei Mannersdorf an der<br />

Leitha).<br />

Direkte oder indirekte Auswirkungen durch das Projektvorhaben können für die Schutzgüter<br />

dieses Natura 2000 Gebietes aufgrund der großen Entfernung und den Erhebungsergebnissen<br />

ausgeschlossen werden.<br />

3.2 Steinfeld (ausgewiesen nach der FFH-RL & VS-RL).<br />

Dabei liegt die nächstgelegene Teilfläche in 7,2 km Entfernung zur nächsten WEA im<br />

Nordwesten.<br />

3.2.1 Schutzgüter nach Anhang I der Vogelschutzrichtlinie (VS-RL)<br />

Das Natura-2000 Vogelschutzgebiet „Steinfeld“ (AT 1210V00) beherbergt 9 Anhang-I-<br />

Brutvogelarten (Zwergrohrdommel Ixobrychus minutus, Rohrweihe Circus aeruginosus,<br />

Triel Burhinus oedicnemus, Uhu Bubo bubo, Ziegenmelker Caprimulgus europaeus, Mittelspecht<br />

Dendeocopus medius, Heidelerche Lululla arborea, Brachpieper Anthus campestris,<br />

Neuntöter Lanius collurio) und 16 Anhang-I-Arten als Durchzügler und Wintergäste<br />

(Nachtreiher Nycticorax nycticorax, Silberreiher Egretta alba, Weißstorch Ciconia ciconia,<br />

Moorente Aythya nyroca, Fischadler Pandion haliaetus, Kornweihe Circus cyaneus, Wanderfalke<br />

Falco peregrinus, Adlerbussard Buteo rufinus, Kranich Grus grus, Kampfläufer Philomachus<br />

pugnax, Bruchwasserläufer Tringa glareola, Flußseeschwalbe Sterna hirundo,<br />

Weißbart-Seeschwalbe Chlidonias hybridus, Trauerseeschwalbe Chlidonias niger, Sumpfohreule<br />

Asio flammeus, Eisvogel Alcedo atthis);<br />

A. Traxler 15.07.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!