26.12.2014 Aufrufe

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 35<br />

8 ANHANG SCHUTZSTATUS<br />

Gefährdungskategorien der roten Liste Österreichs:<br />

Die Gefährdungskategorien entsprechen den international üblichen IUCN-Bezeichnungen, die Definitionen<br />

entspringen dem IUCN-Kriterium E. Die Aussagen der Liste sind damit IUCN-kompatibel, wenngleich sich<br />

die Methodik der Einstufung unterscheidet (Quelle: Rote Liste gefährdeter Tiere Österreichs, Lebensministerium,<br />

2005).IUCN = International Union for Conservation of Nature and Natural Resources, (Deutsch:<br />

Weltnaturschutzunion),<br />

Kürzel<br />

RE<br />

CR<br />

Internationale<br />

Bezeichung<br />

Regionally Extinct<br />

Critically<br />

Endangered<br />

Deutsche<br />

Bezeichnung<br />

Regional ausgestorben<br />

oder verschollen<br />

Vom Aussterben<br />

bedroht<br />

EN Endangered Stark gefährdet<br />

VU Vulnerable Gefährdet<br />

NT<br />

Near Threatened<br />

Gefährdung droht<br />

(Vorwarnliste)<br />

LC Least Concern Nicht gefährdet<br />

DD<br />

Data Deficient<br />

Datenlage<br />

ungenügend<br />

Bedeutung<br />

Arten, die in Österreich verschwunden sind. Ihre<br />

Populationen sind nachweisbar ausgestorben,<br />

ausgerottet oder verschollen (d.h., es besteht der<br />

begründete Verdacht, dass ihre Populationen erloschen<br />

sind)<br />

Es ist mit zumindest 50%iger Wahrscheinlichkeit<br />

anzunehmen, dass die Art in den nächsten 10<br />

Jahren (oder 3 Generationen) ausstirbt (je nachdem,<br />

was länger ist).<br />

Es ist mit zumindest 20%iger Wahrscheinlichkeit<br />

anzunehmen, dass die Art in den nächsten 20<br />

Jahren (oder 5 Generationen) ausstirbt (je nachdem,<br />

was länger ist).<br />

Es ist mit zumindest 10%iger Wahrscheinlichkeit<br />

anzunehmen, dass die Art in den nächsten 100<br />

Jahren ausstirbt<br />

Weniger als 10% Aussterbewahrscheinlichkeit in<br />

den nächsten 100 Jahren, aber negative Bestandsentwicklung<br />

oder hohe Aussterbegefahr in<br />

Teilen des Gebietes<br />

Weniger als 10% Aussterbewahrscheinlichkeit in<br />

den nächsten 100 Jahren, weitere Attribute wie<br />

unter NT treffen nicht zu.<br />

Die vorliegenden Daten lassen keine Einstufung<br />

in die einzelnen Kategorien zu.<br />

NE Not Evaluated Nicht eingestuft Die Art wurde nicht eingestuft<br />

Anhang I Arten der VSLR / FFH Richtlinie:<br />

Die Richtlinie 79/409/EWG vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (Vogelschutz-Richtlinie)<br />

betrifft die Erhaltung sämtlicher wild lebenden Vogelarten in den europäischen<br />

Gebieten der EU (ausgenommen Grönland). Der Anhang I der Vogelschutz-Richtlinie<br />

umfasst insgesamt 181 Arten.<br />

Es sind dies a)vom Aussterben bedrohte Arten,<br />

b) aufgrund geringer Bestände oder kleiner Verbreitungsgebiete seltene oder<br />

c) durch ihre Habitatsansprüche besonders schutzbedürftige Arten<br />

Auf die in Anhang I aufgeführten Arten sind besondere Schutzmaßnahmen hinsichtlich ihrer Lebensräume<br />

anzuwenden, um ihr Überleben und ihre Vermehrung in ihrem Verbreitungsgebiet sicherzustellen.<br />

BIOME 15.07.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!