26.12.2014 Aufrufe

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 8<br />

4 VÖGEL<br />

4.1 Methodik und Datenlage<br />

4.1.1 Ausrüstung<br />

Als optische Ausrüstung werden Ferngläser (10*42) und Spektive (20 bis 60–faches Zoomobjektiv)<br />

verwendet. Zur Dokumentation der abiotischen Parameter wird ein elektronischer<br />

Kompass mit integriertem Thermofühler und Uhr sowie Stoppfunktion benutzt. Die Windstärke<br />

wird anhand der Beaufortskala ermittelt.<br />

4.1.2 Erhebungsaufwand<br />

Bis zum 11.06.2011 wurden 48 h im Untersuchungsgebiet erhoben. Wobei standardisierte<br />

Punkttaxierungen im Ausmaß von 25 h, Brutvogelkartierungen im Ausmaß von 8 h, Linientaxierungen<br />

und Befahrungen im Ausmaß von 15 h geleistet wurden.<br />

Die Erhebungen fanden bis dato statt am: 22.10./ 04.11./ 11.11.2010/ 05.01./ 14.01./<br />

11.02./ 08.03./ 31.03./ 28.04. und 11.06.2011;<br />

4.1.3 Befahrung & Brutvogelkartierung<br />

Um das Arteninventar der brütenden Vögel möglichst vollständig zu erfassen, wurden im<br />

Untersuchungsgebiet alle Habitattypen begangen bzw. befahren (Abb. 3.).<br />

Abb. 3: Begehungs- & Befahrungsstrecken = rosa Linien, gezielte Brutvogelerhebungen = Dreiecke;<br />

A. Traxler 15.07.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!