26.12.2014 Aufrufe

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 24<br />

FM-Erhebungszeit 17,25<br />

Abb. 9: Fledermaus Untersuchungsgebiet Hornstein = blau umrandet; rote und hellblaue Punkte =<br />

Planungs-Standorte WEA Hornstein-Steinbrunn; schwarze Dreiecke = Detektorpunkte<br />

5.2.1 Standardisierte Detektorerhebung<br />

Da die meist projektbezogenen, im Freiland erhobenen Daten auch als Referenzdaten für<br />

andere Fragestellungen bzw. andere Projektstandorte Verwendung finden sollen, ergibt<br />

sich die Notwendigkeit möglichst standardisierter, reproduzierbarer Erhebungs-Methodiken.<br />

Punkttaxierungen werden derzeit (Stand Frühjahr 2011) wie folgt durchgeführt:<br />

Eine Intervalleinheit beträgt 15 Minuten (= Beobachtungseinheit).<br />

Während eines Intervalls werden (so viel als möglich) Aufnahmen von Fledermausrufen gemacht.<br />

Da unterschiedliche Arten von Detektoren (derzeit Pettersson D-240x & D-1000x)<br />

zum Einsatz kommen ist die Aufnahmezeit pro Aufnahme unterschiedlich lang. Beim D-<br />

1000x ist diese gänzlich variabel, beim D-240x entweder 17 oder 34 Sekunden lang. Nur<br />

die Aufnahmen zu berücksichtigen würde also keine vergleichbaren Daten liefern. Daher<br />

werden auch Fledermausrufe die während der Aufnahme eines Rufes zu hören sind als so<br />

genannte versäumte Rufe protokolliert.<br />

Versäumte Rufe und Aufnahmen ergeben zusammen die Kontakte pro Zeiteinheit.<br />

A. Traxler 15.07.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!