26.12.2014 Aufrufe

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 18<br />

Tab. 2: Potenziell windkraftsensible Arten und deren Häufigkeit in den standardisierten Erhebungskreisen.<br />

Ein Erhebungsintervall (=Beobachtungseinheit) sind 15min.<br />

Art Spezies Kontakte %-Anteil<br />

Mittelmeermöwe Larus michahellis 97 37,74%<br />

Turmfalke Falco tinnunculus 79 30,74%<br />

Mäusebussard Buteo buteo 40 15,56%<br />

Lachmöwe Larus ridibundus 15 5,84%<br />

Sturmmöwe Larus canus 6 2,33%<br />

Rohrweihe Circus aeruginosus 5 1,95%<br />

Merlin Falco columbarius 3 1,17%<br />

Sperber Accipiter nisus 3 1,17%<br />

Kornweihe Circus cyaneus 2 0,78%<br />

Kiebitz Vanellus vanellus 5 1,95%<br />

Gans indet. Anser sp. 2 0,78%<br />

Summe 257<br />

Abb. 6: Häufigkeit (%-Anteil) windkraftsensibler Arten im UG Hornstein-Steinbrunn (Beobachtungszeit:<br />

25 h, n=257;<br />

4.3.3 Linientaxierung im Winter<br />

Die Bedeutung des UG’s im Winter für Greifvögel und sonstige windkraftrelevante Arten<br />

kann im Vergleich zu anderen Agrargebieten (bürointerne Daten) im pannonischen Osten<br />

Österreichs als durchschnittlich eingestuft werden.<br />

A. Traxler 15.07.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!