26.12.2014 Aufrufe

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 4<br />

1 EINLEITUNG<br />

Die Meteorologie Technologie Consulting GmbH plant die Errichtung eines Windparks mit 5<br />

WEA auf dem Gemeindegebiet von Hornstein (2 WEA) und Steinbrunn (3 WEA) (Abb. 1).<br />

In diesem Bericht werden die Schutzgüter Vögel & Fledermäuse behandelt. Der Schwerpunkt<br />

der Erhebungen lag auf der Dokumentation von hochgradig gefährdeten Vogelarten,<br />

welche potenziell im Planungsgebiet vorkommen können.<br />

Die vogelkundlichen Erhebungen begannen Ende Oktober 2010 und umfassen bis dato<br />

den späten Herbstaspekt, den Winteraspekt (Wintergäste) und den Frühlingsaspekt (Brutzeit<br />

& Frühlingsdurchzug). Ebenso wurden Freilanderhebungen zu Fledermäusen durchgeführt<br />

(11.05., 02.06. & 06.06.2011).<br />

Die Untersuchungen werden bis Spätherbst 2011 weitergeführt, wobei hier der Schwerpunkt<br />

auf dem Vogelzug liegt.<br />

2 STANDORTBESCHREIBUNG<br />

Das Untersuchungsgebiet für den geplanten Windpark liegt zwischen den Ortschaften<br />

Hornstein, Steinbrunn und Müllendorf am vorgelagerten Südwestende des Leithagebirges.<br />

Von der großräumlichen Lage handelt es sich um ein Senkungsbecken zwischen dem Leithagebirge<br />

im Norden und dem Rosaliengebirge im Süden.<br />

Das Untersuchungsgebiet (=UG) wird überwiegend landwirtschaftlich intensiv genutzt. Vereinzelt<br />

finden sich auch noch Wiesenparzellen in der offenen Agrarlandschaft. Im Untersuchungsgebiet<br />

finden sich zudem aufgelassene Materialgruben (Sandsteinabbau) bzw. eine<br />

Erd- und Grünschnittdeponie. Gehölze sind selten und beschränken sich auf kleinere Feldgehölzremisen,<br />

die über ehemaligen Materialgruben, an Deponierändern, entlang der Autobahn<br />

und des Minibachs zu finden sind. Die einzigen Feuchtlebensräume im UG sind der<br />

Minibach und der Müllendorfer Bach. Beide sind kanalisiert und in ein trapezförmiges Bett<br />

gelegt.<br />

Der Westrand des UG wird durch die Autobahn begrenzt, der Nordrand durch die Landstraße<br />

Richtung Hornstein bzw. den Minibach, die Ostgrenze stellt die Landstraße zwischen<br />

Hornstein und Müllendorf dar und die Südgrenze verläuft an der Grenze zum Weinbaugebiet<br />

von Müllendorf. Im weiteren Umfeld des Planungsgebietes findet sich im Nordwesten<br />

der Neufelder See (3 km) bzw. die Leithaauen (3,5 km); im Süden verläuft der Sulzbach<br />

(1,7 km), der in weiterer Folge in die Wulka mündet. Der Neusiedler See liegt in östlicher<br />

Richtung in ca. 20 km Entfernung zum Planungsstandort.<br />

A. Traxler 15.07.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!