26.12.2014 Aufrufe

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 36<br />

SPEC = Species of European Conservation Concern (HAGEMEIJER & BLAIR 1997):<br />

Kategorien (Kurzbezeichnung):<br />

1 = weltweit bedroht, Naturschutzmaßnahmen notwendig;<br />

2 = Arten, die konzentriert in Europa vorkommen und hier ungünstigen Bewahrungsstatus<br />

haben,<br />

3 = ungünstiger Bewahrungsstatus in Europa,<br />

- = Non-SPECS (zusammengefasst:<br />

-E = Non-SPECE = Arten, deren Weltbestand in Europa konzentriert ist, und die hier einen<br />

günstigen Bewahrungsstatus haben, und –<br />

= Non-SPEC = Arten, deren Weltbestand nicht in Europa konzentriert ist, und die hier einen<br />

günstigen Bewahrungsstatus haben, vgl. BirdLife International 2004).<br />

9 LITERATUR<br />

Berg, H.-M. (1997): Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs – Vögel (Aves) , 1. Fassung<br />

1995. NÖ Landesregierung, Abteilung Naturschutz, Wien, 184pp.<br />

Bierbaumer, M. & Edelbacher (2010): Horstschutzzonen für gefährdete Greifvögel – Eine Zusammenstellung<br />

der Mindestanforderungen am Beispiel ausgewählter, baumbrütender Greifvogelarten<br />

– Studie im Auftrag des WWF Österreich, Wien 69pp.<br />

Brunner, H. (2004): Ornithologisches Gutachten zum Windmessmast und Windpark Mu llendorf /<br />

Hornstein / Steinbrunn (Bez. Eisenstadt-Umgebung)<br />

Brunner, H. (2004): Ornithologisches Gutachten zum Windpark Müllendorf (Bez. Eisenstadt- Umgebung),<br />

Einreichprojekt Juli 2004<br />

Dürr, T. (19.01.2011): Vogelverluste an WKA in Deutschland. Daten aus Archiv Staatliche Vogelschutzwarte,<br />

LUA Brandenburg,<br />

Dürr, T. (2006): Deutschlandweites Monitoring von Vogel- und Fledermausverlusten an Windenergieanlagen;<br />

Zusammenfassung eines Vortrags in Jena<br />

Dürr, T. & T. Langgemach (2006): Greifvögel als Opfer von Windkraftanlagen. In: Populationsökologie<br />

von Greifvogel- und Eulenarten Band 5. Herausgeber: M. & A. Stubbe. Halle/Saale 2006.<br />

281 – 300.<br />

Ellmauer, T. (Hrsg.) (2005): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung<br />

des Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter. Band 1: Vogelarten des Anhangs I<br />

der Vogelschutz-Richtlinie. Im Auftrag der neun österreichischen Bundesländer, des Bundesministerium<br />

f. Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der Umweltbundesamt<br />

GmbH, 633 pp.<br />

Frühauf, J. (2005): Rote Liste der Brutvögel (Aves) Österreichs. In: Rote Liste gefährdeter Tiere Österreichs.<br />

Grüne Reihe Band 14/1. Böhlau Verlag Wien. 406pp.<br />

Grüll, A., H. Peter & H. Frey, (2010): Der Uhu (Bubo bubo) im Burgenland: Verlauf der Besiedelung<br />

von 1971 bis 2005, Egretta – Vogelkundliche Nachrichten aus Österreich/ Band 5/ 2010<br />

Steinborn, H. & M. Reichenbach (2008) Vorher-Nachher-Untersuchung zum Brutvorkommen von<br />

Kiebitz, Feldlerche und Wiesenpieper im Umfeld von Offshore-Testanlagen bei Cuxhaven,<br />

ARSU GmbH, Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung, 15pp.<br />

Traxler, A., Wegleitner, S. & H. Jaklitsch (2004): Vogelschlag, Meideverhalten & Habitatnutzung an<br />

bestehenden Windkraftanlagen, Prellenkirchen–Obersdorf–Steinberg/Prinzendorf. Endbericht<br />

Dezember 2004. BIOME – Büro für Biologie, Ökologie & Naturschutzforschung.<br />

BIOME 15.07.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!