26.12.2014 Aufrufe

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 20<br />

Ehemaliger Brutvogel in Hornstein. Seit mehreren Jahren (nach Errichtung eines „Handymastens“<br />

neben dem Horststandort) ist der Brutstandort verwaist, aufgestellte Ersatzhorstplattformen<br />

wurden bis dato nicht angenommen (mündl. Mitteilung Rubert Hafner &<br />

vgl. Brunner). Im Untersuchungsgebiet ehemals gelegentlicher Nahrungsgast (Wiesenflächen,<br />

Äcker nach der Ernte). Wiederbesiedelung ist nach wie vor möglich. Konfliktpotential<br />

ist aktuell nicht gegeben. 2011 wurde kein Weißstorch gesichtet.<br />

Uhu<br />

Brutvogel des Leithagebirges (u.a. Steinbrüche am Südabhang, vgl. Grüll, et al. Egretta,<br />

2010). Das Untersuchungsgebiet stellt sehr wahrscheinlich ein regelmäßig genutztes Nahrungshabitat<br />

dar (Deponien, Steinbrüche, etc.). Das Konfliktpotential ist als „mittel“ einzuschätzen.<br />

Kollisionen vom Uhu an WEA kommen in Europa nur selten vor.<br />

Eine geringe Habitatverschlechterung der Nahrungshabitate (akustische Störung) ist jedoch<br />

anzunehmen. Sehr seltene Kollisionen sind nicht auszuschließen.<br />

Bei Trauttmannsdorf (NÖ) wurde beispielsweise 2011 festgestellt, dass in einer Entfernung<br />

von 500m zur nächsten WEA eine erfolgreiche Uhubrut in einer Sandwand stattgefunden<br />

hat (bzw. der Brutplatz mehrere Jahre nach WEA-Errichtung beibehalten wurde).<br />

Mittelmeermöwe, Sturmmöwe, Lachmöwe<br />

Regelmäßige Überflüge über das UG zwischen Neusiedler See und Neufelder See bzw.<br />

Leithaniederung. Nutzung des UG als Nahrungsfläche ist gelegentlich zu erwarten. Konfliktpotential<br />

ist als „gering“ einzuschätzen (einzelne Kollisionen wahrscheinlich).<br />

4.4.3 Wintergäste<br />

Kornweihe<br />

Regelmäßiger Wintergast in geringer Zahl. Konfliktpotential mit WEA ist als „gering“ einzustufen.<br />

Merlin<br />

Seltener Wintergast. Konfliktpotential mit WEA ist als „gering“ einzustufen.<br />

Silberreiher<br />

Besonders im Winter im UG in geringer Zahl zu erwarten. Aber auch im restlichen Jahr sind<br />

vereinzelte Nahrungsgäste vom Neusiedler See möglich. Konfliktpotential mit WEA ist als<br />

„gering“ einzustufen.<br />

Graureiher<br />

Wintergast in geringer Zahl. Konfliktpotential mit WEA ist aber „gering“.<br />

„Gänse“ (Saatgans, Graugans, Bläßgans)<br />

A. Traxler 15.07.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!