26.12.2014 Aufrufe

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 19<br />

Tab. 3: Ergebnis der Linientaxierung im Winter 2011: Dargestellt: UG Hornstein-Steinbrunn und Referenzfläche<br />

Steinbrunn<br />

UG Hornstein-<br />

Steinbrunn<br />

Referezfläche -<br />

Steinbrunn<br />

Vogelart Spezies beob. Individuen<br />

beob.<br />

Individuen<br />

Gesamt Ind. / 10<br />

km<br />

Silberreiher Egretta alba 3 3 0,66<br />

Graureiher Ardea cinerea 3 3 0,66<br />

Kornweihe Circus cyaneus 2 2 0,44<br />

Mäusebussard Buteo buteo 13 3 16 3,53<br />

Sperber Accipiter nisus 2 1 3 0,66<br />

Turmfalke Falco tinnunculus 3 3 0,66<br />

Kiebitz Vanellus vanellus 2 2 0,44<br />

Raubwürger Lanius excubitor 1 1 0,22<br />

Individuenanzahl 23 10 33 7,28<br />

Anzahl der Befahrungen 4 3<br />

Streckenlänge (km) 6,3 6,7 13<br />

Gesamtstreckenlänge (km) 25,2 20,1 45,3<br />

Gesamtdichte (Ind/10 km) 9,13 4,98 7,28<br />

4.4 Bewertung des Ist-Zustandes<br />

Anhand der bisherigen Untersuchungen ergeben sich Konfliktpotentiale für folgende<br />

Arten:<br />

4.4.1 Brutvögel<br />

Rebhuhn<br />

Seltener Brutvogel im Untersuchungsgebiet. Konfliktpotential mit WEA ist jedoch „gering“.<br />

Wachtel<br />

Häufiger Brutvogel im Untersuchungsgebiet. Konfliktpotential mit WEA ist jedoch „gering“.<br />

4.4.2 Nahrungsgäste (Brutvögel der Umgebung)<br />

Weißstorch<br />

A. Traxler 15.07.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!