26.12.2014 Aufrufe

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erstellt: Tanja Maringer Technische Änderungen vorbehalten. 14.10.2010<br />

Geprüft: Mathieu Kunz<br />

Technische_Kurzbeschreibung_VE1500kW_RevD1.docx<br />

Im netzseitigen Umrichterteil werden pro Phase zwei getrennte IGBT-Zweige eingesetzt,<br />

welche zu einer sehr geringen Oberschwingungsbelastung des Stromnetzes führen. Der<br />

gesamte Umrichter ist luftgekühlt.<br />

Permanentmagnet<br />

Synchrongenerator<br />

Gleichrichter<br />

Hochsetzsteller<br />

Wechselrichter<br />

Transformator<br />

620 V / 20 kV Dyn<br />

Sinusfilter<br />

Kompensation<br />

Zwischenkreis<br />

Bild 2: Aufbau Umrichtersystem<br />

Das VENSYS-Umrichtersystem bietet folgende Vorteile:<br />

• keine Drehmomentspitzen bei Netzstörung<br />

• 50 Hz oder 60 Hz Netzfrequenz ohne Hardwaremodifikation<br />

• keine Polwinkelgeber am Generator erforderlich<br />

• symmetrischer Zwischenkreis verhindert HF - Belastung der Generatorseite (Lagerableitströme<br />

und du/dt - Belastung der Wicklung)<br />

• keine HF - Belastung der Turmkabel<br />

• zwei IGBT - Endstufen für die Reduzierung der Oberschwingungsbelastung<br />

• integrierter Netzfilter<br />

• großer Drehzahlbereich<br />

• hoher Wirkungsgrad mit ungesteuertem Gleichrichter<br />

• keine Tonfrequenzsperre notwendig<br />

• frei einstellbarer Leistungsfaktor<br />

• fester Leistungsfaktor (nur für einige Märkte erhältlich)<br />

• Leistungsfaktorregelung zur Stabilisierung der Netzspannung auch bei stehender Anlage<br />

möglich<br />

9. Blattverstell- und Bremssystem<br />

Das Blattverstellsystem der VENSYS 1,5 MW erlaubt ein Drehen der Rotorblätter um ihre<br />

Längsachse („pitchen“) und dient sowohl zur Leistungsregelung als auch zum Bremsen der<br />

Anlage. Bei Nennwindgeschwindigkeit und darüber wird die Leistungsaufnahme des Rotors<br />

durch Verstellen der Rotorblätter auf 1.500 kW begrenzt um eine Überlastung des Generators<br />

und des Umrichtersystems zu vermeiden. Die Betriebsführung der Anlage registriert<br />

ständig die Anlagenleistung und den Pitchwinkel der Rotorblätter und passt diesen so an die<br />

jeweiligen Windverhältnisse an, dass in Kombination mit dem drehzahlvariablen Betrieb der<br />

Anlage eine optimale Leistungsabgabe ermöglicht wird.<br />

Die drei Blattverstellsysteme der Anlage dienen auch als Betriebsbremse. Indem sie die Rotorblätter<br />

in Fahnenstellung bringen, reduziert sich das Rotorantriebsmoment bzw. kehrt sich<br />

VENSYS Energy AG Seite 8 von 14<br />

Im Langental 6 • 66539 Neunkirchen<br />

T +49 6821 9517-0 • F +49 6821 9517-111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!