26.12.2014 Aufrufe

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MARKTGEMEINDE STEINBRUNN - Eisenstädter Pforte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Naturschutzfachliche Stellungnahme WP Hornstein-Steinbrunn 22<br />

5 FLEDERMÄUSE<br />

5.1 Untersuchungsgebiet<br />

Abb.7:<br />

Fledermaus Untersuchungsgebiet Hornstein- Steinbrunn = blau umrandet; rote und hellblaue<br />

Punkte = Planungs-Standorte WEA Hornstein-Steinbrunn<br />

5.2 Methodik und Datenlage<br />

Die Datenerstellung erfolgt einerseits über Literaturauswertung, dabei vor allem über die<br />

Auswertung der Daten aus „Die Säugetierfauna Österreichs“ von Spitzenberger (2001). Andererseits<br />

wurden in 3 Nächten im Untersuchungsgebiet gezielt Aufnahmen zum Fledermausvorkommen<br />

gemacht (11.05., 02.06. & 06.06.2011).<br />

Die Untersuchungen begannen im Normalfall noch vor Sonnenuntergang um auch früh ziehende<br />

bzw. jagende Arten (vor allem den Abendsegler) beobachten zu können. Während<br />

dieser Zeit, bis zum Beginn der Dunkelheit und damit dem Beginn der Detektorerhebungen<br />

wurden auch die Batcorder programmiert und aufgestellt.<br />

Zwei verschiedene Erhebungsmethodiken kamen zum Einsatz.<br />

1) Detektorerhebung<br />

Die Erhebungen wurden mit Fledermausdetektoren durchgeführt. Dazu wurden mit einem<br />

Zeitdehnungsdetektor (Petterson D240x bzw. D1000x, Petterson Elektronik AB, Schweden)<br />

Aufnahmen von den Ultraschallrufen der Fledermäuse gemacht. Diese wurden mittels MP3-<br />

A. Traxler 15.07.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!