13.01.2015 Aufrufe

Vorlesungsskript Finanzmathematik I

Vorlesungsskript Finanzmathematik I

Vorlesungsskript Finanzmathematik I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.6 Optimales Stoppen und Amerikanische Optionen 52<br />

Folgerung 3.6.4. Es gilt<br />

{<br />

}<br />

sup E(H τ ) : τ ∈ T = U 0 . (3.35)<br />

Folgerung 3.6.5. Sei U n = M n + A n die Doob-Zerlegung von U, wobei (A n ) n=0,1,...,N ein<br />

fallender, previsibler Prozess mit A 0 = 0 ist. Definiere<br />

{<br />

}<br />

τ max := min n ∈ {0, 1, . . . , N − 1} : A n+1 ≠ 0 ∧ N, (3.36)<br />

wobei min ∅ := ∞. Dann ist τ max eine Stoppzeit sowie Lösung des optimalen Stoppproblems<br />

(3.31). Für jede weitere Lösung τ ∗ von (3.31) gilt τ ∗ ≤ τ max .<br />

Beweis: Der Prozess A ist previsibel, deshalb gilt für n = 0, 1, . . . , N − 1 {τ max = n} = {A n =<br />

0, A n+1 < 0} ∈ F n . In N gilt {τ max = N} = {A N = 0} ∈ F N ; τ max ist also eine Stoppzeit. Für<br />

den gestoppten Prozess gilt aufgrund der Definition von τ max<br />

U τ max<br />

n<br />

= M τ max<br />

n<br />

+ A τ max<br />

n<br />

= M τ max<br />

n ,<br />

d.h. U τmax ist ein Martingal und Bedingung (ii) von Proposition 3.6.3 ist erfüllt. Bleibt noch<br />

Bedingung (i) (U τmax = H τmax ) zu zeigen. Auf {τ max = N} gilt dies per Definition von U.<br />

Betrachten wir {τ max = n < N}, auf dieser Menge gilt<br />

E(U n+1 − U n | F n ) = (A n+1 − A n ) = A n+1 < 0.<br />

Es gilt also U n > E(U n+1 | F n ) und somit U n = H n . Nach Proposition 3.6.3 ist τ max somit<br />

optimal. Die letzte Behauptung ist leicht zu sehen.<br />

<br />

Beispiel: ( Call-Spread“.) Betrachte eine Zustandgröße X in einem 2-Periodenmodell, die<br />

”<br />

sich gemäß des folgenden Baumes verhält.<br />

q = X 1 = 120<br />

1<br />

2<br />

X 0 = 100 ✏ ✏✏✏✏✏ <br />

q = 1 2 X1 = 80<br />

X 2 = 140<br />

q = 1<br />

✏ ✏✏✏✏✏ 2<br />

<br />

q = 1 2<br />

X2 = 100<br />

q = 1 2<br />

✏ ✏✏✏✏✏<br />

<br />

X2 = 60<br />

q = 1 2<br />

Wir betrachten einen Call-Spread mit K 1 = 100 und K 2 = 120 und haben den Auszahlungsprozess<br />

H n = (X n − 100) + − (X n − 120) + . Die folgende Tabelle gibt die Werte des Auszahlungsprozesses<br />

und der Snell envelope für jeden Pfad an.<br />

Pfad n = 0 n = 1 n = 2<br />

ω 1 X 0 = 100 H 0 = 0 U 0 = 10 X 1 = 120 H 1 = 20 U 1 = 20 X 2 = 140 H 2 = 20 U 2 = 20<br />

ω 2 X 0 = 100 H 0 = 0 U 0 = 10 X 1 = 120 H 1 = 20 U 1 = 20 X 2 = 100 H 2 = 0 U 2 = 0<br />

ω 3 X 0 = 100 H 0 = 0 U 0 = 10 X 1 = 80 H 1 = 0 U 1 = 0 X 2 = 100 H 2 = 0 U 2 = 0<br />

ω 4 X 0 = 100 H 0 = 0 U 0 = 10 X 1 = 80 H 1 = 0 U 1 = 0 X 2 = 60 H 2 = 0 U 2 = 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!