12.11.2012 Aufrufe

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Regosol<br />

Typ. Horizontfolge Ah/lCv<br />

Entstehung Der Regosol ist ein gering entwickelter Boden aus carbonatfreiem bis carbonatarmem Lockergestein.<br />

Unter dem humosen Oberboden (Ah-Horizont) folgt gleich das nur schwach<br />

verwitterte Ausgangsgestein (lC-Horizont). Der profilprägende Prozess ist also die Humusakkumulation<br />

im Oberboden. <strong>Die</strong>se lässt sich aufteilen in die Huminstoffbildung aus dem<br />

Bestandsabfall und die Einmischung in den Mineralboden. Für beide Teilprozesse sind im<br />

Wesentlichen Bodenorganismen verantwortlich.<br />

Regosole stellen in Bezug auf die Bodenentwicklung aus Dünensanden das Zwischenglied<br />

zwischen Lockersyrosemen (Kap. 3.1) und Podsolen (Kap. 3.6) dar. Infolgedessen weisen<br />

sie häufig Übergänge zu diesen Bodentypen auf.<br />

Typisches Regosole treten in <strong>Schleswig</strong>-Holstein typischerweise auf nacheiszeitlichen (holozänen) Dü-<br />

Ausgangsmaterial nen sowie im Bereich anthropogener Aufschüttungen aus carbonatarmen Substraten auf.<br />

und Verbreitung Selten sind sie auch in Kuppenposition unter Acker nach starker Wassererosion sowie in<br />

Bereichen, in denen der ursprüngliche Boden auf andere Art abgetragen worden ist (Sandentnahmen)<br />

zu finden. Neben dem Vorkommen auf Dünen treten Regosole ebenso wie<br />

Lockersyroseme also vor allem in den städtisch geprägten oder stark vom Menschen überformten<br />

Flächen auf.<br />

Nutzung, Regosole der Dünen sind in der Regel schlecht wasserversorgt und nährstoffarm. Sie sind<br />

Standorteigen- gut durchwurzelbar und gut durchlüftet, aber ihre biologische Aktivität ist eher gering. Daher<br />

schaften stellen sie aus landwirtschaftlicher Sicht häufig Grenzertragsböden dar und werden häufig<br />

forstwirtschaftlich genutzt oder sind dem Naturschutz vorbehalten. An der Nord- und Ostsee<br />

dienen Regosole aus Dünen- oder Strandwallsand zudem häufig dem Küstenschutz.<br />

Gefährdung Regosole aus Dünensand sind in hohem Maße winderosionsgefährdet. Besonders in trockenen<br />

Phasen kann es bei schütterer Vegetationsdecke zu erheblichen Verlusten an Oberbodenmaterial<br />

kommen, weil die kaum zu Aggregaten zusammengeschlossenen Einzelkörner<br />

aus Fein- und Mittelsand besonders leicht vom Wind aufgenommen werden können.<br />

Unter Wald stellt die Bodenversauerung wegen der geringen Pufferkapazität dieser <strong>Böden</strong><br />

das größte Gefährdungspotenzial dar. Bei geringem Grundwasserflurabstand kann unter<br />

landwirtschaftlicher Nutzung die Nitratverlagerung ins Grundwasser ein Problem darstellen.<br />

Standorteigenschaften des abgebildeten Bodenprofils<br />

Wasserversorgung Luftversorgung Wärmehaushalt natürliche<br />

(nFK, GW-Anschluss) Nährstoffvorräte<br />

schlecht sehr gut mittel mittel<br />

Durchwurzelbarkeit Wasserdurchläs- Bindungsvermögen <strong>für</strong> Nähr- Baugrundeignung<br />

sigkeit (kf-Wert) und Schadstoffe<br />

sehr gut hoch gering mittel<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!