12.11.2012 Aufrufe

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.9 Kolluvisol<br />

Typ. Horizontfolge Ah/M/(fAh)/...<br />

Entstehung Kolluvisole gehören zu den <strong>Böden</strong>, die es ohne die Mitwirkung des Menschen nicht oder<br />

nur in seltenen Fällen gäbe. Sie sind ein Produkt der Bodenerosion durch Wind und Wasser<br />

und entstehen dort, wo das abgetragene, humose Bodenmaterial wieder abgelagert wird.<br />

<strong>Die</strong> Mächtigkeit von Ah-Horizont und M-Horizont als diagnostischem Horizont des Kolluvisols<br />

muss zusammen über 40 cm betragen, kann aber örtlich auch über 1m erreichen. In<br />

manchen Kolluvisolen kann man noch deutlich den ehemaligen Ah-Horizont an der ursprünglichen<br />

Geländeoberfläche erkennen. Kolluvisole treten häufig als Übergangstypen zu<br />

Grund- und Stauwasserböden auf, auch Überlagerungsformen sind keine Seltenheit (z.B.<br />

Kolluvisol über Braunerde).<br />

Typisches Ausgangsmaterial sind in jedem Fall nacheiszeitlich umgelagerte, humose Ablagerungen,<br />

Ausgangsmaterial die an anderer Stelle durch Wind- oder Wassererosion abgetragen worden sind. Sie finden<br />

und Verbreitung sich immer dort, wo die Transportkraft des Windes oder des Wassers nachlässt. <strong>Die</strong>s ist<br />

insbesondere an natürlichen oder künstlichen Barrieren und im Falle der Erosion durch Wasser<br />

zusätzlich verstärkt am Unterhang und in Tiefenbereichen bzw. an konkaven Hängen der<br />

Fall.<br />

Kolluvisole als Resultat von Wassererosion treten in <strong>Schleswig</strong>-Holstein in erster Linie in<br />

den stark reliefierten Bereichen des Östlichen Hügellandes auf, kommen aber auch in der<br />

Hohen Geest vor. Kolluvisole in Folge von Winderosion findet man hingegen im wesentlichen<br />

in der <strong>Schleswig</strong>-Holsteinischen Vorgeest.<br />

Nutzung, Kolluvisole unterliegen in der Regel einer landwirtschaftlichen Nutzung. Als Produkt der<br />

Standort- ackerbaulichen Tätigkeit des Menschen findet man sie häufig auf Ackerstandorten. Viele<br />

eigenschaften dieser Standorte sind sogar erst durch die Kolluvierung ackerfähig geworden. Aber auch<br />

Grünlandstandorte sind besonders bei Grund- oder Stauwassereinfluss nicht selten. Kolluvisole<br />

unter Wald markieren einen Nutzungswechsel von landwirtschaftlicher Nutzung zur<br />

Forstwirtschaft.<br />

Gefährdung <strong>Die</strong> Gefährdung der Kolluvisole geht in der Regel vom Prozess der Kolluvierung selbst aus,<br />

was bedeuten soll, dass sie durch Überdeckung mit neuen Abschlämmmassen oder vom<br />

Wind transportiertem Bodenmaterial begraben werden können, was auch erhebliche Ertragsminderungen<br />

bewirken kann. Kolluvisole reagieren als locker gelagerte <strong>Böden</strong> empfindlich<br />

auf mechanischen Bodendruck, obwohl ihre z. T. hohe und tiefgründige Humosität zu<br />

ihrer Elastizität beiträgt. Schadstoffe können sich bei entsprechenden Einträgen in Kolluvisolen<br />

leicht anreichern.<br />

Standorteigenschaften des abgebildeten Bodenprofils<br />

Wasserversorgung Luftversorgung Wärmehaushalt natürliche<br />

(nFK, GW-Anschluss) Nährstoffvorräte<br />

gut gut gut hoch<br />

Durchwurzelbarkeit Wasserdurchläs- Bindungsvermögen <strong>für</strong> Nähr- Baugrundeignung<br />

sigkeit (kf-Wert) und Schadstoffe<br />

gut hoch hoch sehr schlecht<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!