12.11.2012 Aufrufe

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 6: schematischer Schnitt durch den Hauptnaturraum Marsch (mit Sänden, Watt und Vorlandgebieten) von Westen nach Osten<br />

Foto 23:<br />

Schlickwatt mit<br />

kleinem Priel<br />

64<br />

4.1.2 <strong>Böden</strong> und Bodengesellschaften<br />

Watt<br />

<strong>Die</strong> Wattgebiete <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holsteins</strong> werden<br />

in Sand-, Misch- und Schlickwattbereiche untergliedert,<br />

wobei es innerhalb größerer zusammenhängender<br />

Flächen jeder dieser Bereiche<br />

durchaus kleinere Gebiete mit abweichenden<br />

Merkmalen geben kann. Neben der Bodenart<br />

spielt <strong>für</strong> die Klassifizierung des Watts<br />

auch der Salzgehalt eine große Rolle, so dass<br />

zwischen (Norm-)Watt, Brackwatt und Flusswatt<br />

unterschieden wird. An der Elbe bildet<br />

Brunsbüttel in etwa die Grenze zwischen dem<br />

marinen Bereich mit dem (Norm-)Watt und<br />

dem brackischen Bereich mit dem Brackwatt,<br />

während bei Glückstadt in etwa die Grenze<br />

zwischen Brackwatt und Flusswatt liegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!