12.11.2012 Aufrufe

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Bodenkarten<br />

In Bodenkarten werden Bodeneinheiten in ihrer<br />

flächenhaften Verteilung dargestellt. Als<br />

zentraler Begriff der Bodenkartierung ist die<br />

Bodenform als Kombination von bodensystematischer<br />

Einheit (Bodentyp) und substratsystematischer<br />

Einheit (Ausgangsgestein der Bodenbildung)<br />

anzusehen. Weil die Struktur der<br />

Bodendecke jedoch in vielen Gebieten <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holsteins</strong><br />

zu stark differenziert ist, um Bodenformen<br />

als Bodeneinheiten in den Bodenkarten<br />

darzustellen, werden zumindest bei<br />

kleinmaßstäbigen Karten (z.B. 1:200.000) Bodengesellschaften<br />

mit dominierenden Leitböden<br />

und untergeordnet auftretenden Begleitböden<br />

ausgewiesen (vgl. Abb. 5).<br />

<strong>Die</strong> amtliche Bodenkartierung (bodenkundliche<br />

Landesaufnahme) erfolgt durch den Staatlichen<br />

Geologischen <strong>Die</strong>nst im <strong>Landesamt</strong> <strong>für</strong><br />

Natur und Umwelt des Landes <strong>Schleswig</strong>-Holstein<br />

(LANU). Für etwa die Hälfte der Landesfläche<br />

liegen Bodenkarten im Maßstab<br />

1:25.000 vor, daneben existieren <strong>für</strong> einige Bereiche<br />

größermaßstäbige Karten (1:5.000 und<br />

1:10.000) sowie als flächendeckendes Kartenwerk<br />

die Bodenübersichtskarte im Maßstab<br />

1:200.000, die in Zusammenarbeit mit der<br />

Bundesanstalt <strong>für</strong> Geowissenschaften und<br />

Rohstoffe (BGR) herausgegeben wird.<br />

Bodenbezogene Informationen können außer<br />

aus den amtlichen Bodenkarten und Geologischen<br />

Karten auch aus den Daten der Bodenschätzung<br />

der Finanz- und Katasterverwaltung<br />

und den Daten der Forstlichen Standortkartierung<br />

der Forstverwaltung entnommen werden.<br />

Forschungseinrichtungen und Universitäten,<br />

aber auch private Unternehmen verfügen<br />

häufig über detaillierte kleinräumige oder<br />

punktuelle Bodeninformationen.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!