12.11.2012 Aufrufe

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80<br />

<strong>Die</strong> Kenntnis über die Verbreitung der <strong>Böden</strong><br />

ist eine wichtige Voraussetzung, um angemessen<br />

auf die meistens vom Menschen auf den<br />

Boden ausgehenden Einwirkungen reagieren<br />

zu können. <strong>Die</strong> einzelnen Bodenformen sind<br />

unterschiedlich empfindlich gegenüber bestimmten<br />

Nutzungen und anderen Einwirkungen<br />

(z.B. diffuse Stoffeinträge). Auch die Leistungsfähigkeit<br />

der <strong>Böden</strong> in Bezug auf die unterschiedlichen<br />

Funktionen (Produktionsfunktion,<br />

natürliche Funktionen) variiert stark in der<br />

Fläche und kann mit Hilfe von Bodenkarten<br />

und entsprechenden Auswertungsmethoden<br />

bewertet werden. Darüber hinaus sind viele<br />

Informationen, die in Bodenkarten enthalten<br />

sind, <strong>für</strong> andere umweltbezogene Anwendungen<br />

(Biotopentwicklung, Gewässer- und<br />

Grundwasserreinhaltung) von großem Nutzen.<br />

Schließlich liefern Bodenkarten einen Beitrag<br />

zum Verständnis der Entstehung der Landschaft.<br />

Sie sind somit auch von allgemeinem<br />

Interesse.<br />

Abbildung 11: Stand der bodenkundlichen Kartierung (1 : 25.000 und 1 : 50.000) in <strong>Schleswig</strong>-Holstein (Stand 2006)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!