12.11.2012 Aufrufe

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.14 Anmoorgley<br />

Typ. Horizontfolge Aa/(Go)/Gr<br />

Entstehung Anmoorgleye entstehen nur bei ganzjährig hoch anstehendem Grundwasser, wenn die<br />

Pflanzenreste (Streu, Bestandsabfall) infolge Sauerstoffmangels nicht vollständig abgebaut<br />

werden können. Der Anteil der organischen Substanz im diagnostischen Aa-Horizont beträgt<br />

zwischen 15 und 30 Masse%. Darunter folgt bei Anmoorgleyen ohne Grundwasserabsenkung<br />

ein ständig grundwassererfüllter, reduzierend wirkender Horizont (Gr-Horizont). Da die<br />

meisten Standorte jedoch eine gewisse Grundwasserabsenkung durch den Menschen erfahren<br />

haben, liegt in der Regel ein Horizont im Grundwasserschwankungsbereich (Gooder<br />

Gw-Horizont) zwischen dem Aa- und dem Gr-Horizont vor.<br />

Häufig sind ehemals flachgründige Niedermoore (Kap. 3.21), bei denen es in Folge der Entwässerung<br />

zu verstärkter Zersetzung und Torfmineralisation kam, heute aus kartierpraktischen<br />

Gründen als Anmoorgleye anzusprechen. Anmoorgleye sind daher auf der einen Seite<br />

mit Niedermooren und auf der anderen Seite mit Gleyen vergesellschaftet. Das Bindeglied<br />

zwischen Anmoorgleyen und Niedermooren stellt der hier nicht explizit behandelte<br />

Moorgley mit einem Torfkörper von weniger als 3 dm dar.<br />

Typisches Unter dem in der Geologie als Moorerde bezeichneten sehr stark humosen Material des Aa-<br />

Ausgangsmaterial Horizontes können ganz unterschiedliche Ausgangsmaterialien folgen. Meistens handelt es<br />

und Verbreitung sich um typische Niederungssedimente (periglazialer Talsand, Beckensedimente), unter denen<br />

wiederum andere Ablagerungen (Geschiebelehm, glazifluviatile Sande) folgen können.<br />

<strong>Die</strong> Verbreitung der Anmoorgleye als Grundwasserböden ist an Senkenpositionen oder an<br />

größere Niederungsgebiete gebunden. Sie finden sich abgesehen von der Marsch in allen<br />

Hauptnaturräumen <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holsteins</strong>.<br />

Nutzung, Anmoorgleye werden wegen ihrer natürlichen hohen Grundwasserstände ganz überwie-<br />

Standort- gend als Grünland genutzt, soweit sie nicht Ödland darstellen oder dem Naturschutz bzw.<br />

eigenschaften der Forstwirtschaft vorbehalten sind. Es handelt sich in der Regel um nährstoffreiche Standorte<br />

mit hohem Bindungsvermögen, die allerdings im Frühjahr zum Teil spät erwärmen und<br />

schlecht durchlüftet sind. Anmoorgleye der Geest unterscheiden sich von denen des Östlichen<br />

Hügellandes meist durch eine saurere Bodenreaktion.<br />

Gefährdung Wie bei den meisten <strong>Böden</strong> mit starkem Grundwassereinfluss besteht die größte Gefährdung<br />

der natürlichen Eigenschaften der Anmoorgleye in der Absenkung des Grundwasserspiegels.<br />

<strong>Die</strong>s hat bereits bei vielen Anmoorgleyen zu starken Verlusten an organischer Substanz<br />

geführt, da durch die Belüftung der Standorte (besonders bei Ackernutzung) die Zersetzung<br />

begünstigt wird.<br />

Anmoorgleye unter Acker sind nach Abtrocknung zudem anfällig <strong>für</strong> Winderosion, da die<br />

stark zersetzte organische Substanz einen hohen Benetzungswiderstand (Puffigkeit) gegenüber<br />

Wasser aufweist und daher nach einmaliger Austrocknung leicht ausgeblasen werden<br />

kann. Anmoorgleye besitzen bei schwach saurer bis neutraler Bodenreaktion ein hohes Bindungsvermögen<br />

<strong>für</strong> Schadstoffe. Das Nitratverlagerungsrisiko kann bei sandigen Anmoorgleyen<br />

hoch sein, wenn es nicht in Folge reduzierender Bedingungen zur Denitrifikation (im<br />

humosen Oberboden) kommt.<br />

Standorteigenschaften des abgebildeten Bodenprofils<br />

Wasserversorgung Luftversorgung Wärmehaushalt natürliche<br />

(nFK, GW-Anschluss) Nährstoffvorräte<br />

gut schlecht mittel hoch<br />

Durchwurzelbarkeit Wasserdurchläs- Bindungsvermögen <strong>für</strong> Nähr- Baugrundeignung<br />

sigkeit (kf-Wert) und Schadstoffe<br />

gering hoch hoch schlecht<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!