12.11.2012 Aufrufe

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lebewesen nehmen auf unterschiedlichste<br />

Art und Weise Einfluss auf die Bodenentwicklung.<br />

Z.B. liefern die Pflanzen durch ihren Bestandsabfall<br />

(Streu) die Grundlage zur Ausbildung<br />

eines humosen Oberbodens, kleinere<br />

Bodentiere und Mikroorganismen sorgen <strong>für</strong><br />

die Zerkleinerung und Humifizierung der organischen<br />

Substanz, und größere Bodentiere<br />

sind <strong>für</strong> die Durchmischung des Bodens verantwortlich.<br />

Schließlich übt der Mensch meistens<br />

dadurch Einfluss auf <strong>Böden</strong> aus, dass er<br />

sie zur Optimierung bestimmter nutzungsrele-<br />

Tabelle 2: Landnutzung in <strong>Schleswig</strong>-Holstein ( Stand Dez. 2000)<br />

<strong>Die</strong> <strong>Landwirtschaft</strong>sflächen werden zu etwa<br />

60 % als Acker und zu ca. 40% als Dauergrünland<br />

genutzt. Schwerpunkte der Grünlandnutzung<br />

bilden die Geest und die Alte Marsch<br />

(Sietland), während die Ackernutzung im Östlichen<br />

Hügelland und der Jungen Marsch (Hohe<br />

Marsch) dominiert.<br />

Das Relief (Oberflächengestalt) einer Landschaft<br />

ist maßgeblich an der Ausbildung unterschiedlicher<br />

<strong>Böden</strong> beteiligt, weil es starken<br />

vanter Eigenschaften verändert (z.B. durch<br />

Pflugarbeit oder Düngung, Be- und Entwässerung).<br />

<strong>Die</strong> Nutzung von <strong>Böden</strong> hat in einer Kulturlandschaft<br />

also sowohl Einfluss auf die Gestalt<br />

(Morphe) der <strong>Böden</strong> als auch auf ihre<br />

chemischen, biologischen und physikalischen<br />

Eigenschaften.<br />

<strong>Die</strong> unterschiedlichen Nutzungen von <strong>Böden</strong><br />

in <strong>Schleswig</strong>-Holstein sind Tabelle 2 zu entnehmen.<br />

Bodenfläche Gebäude- u. Betriebs- Erholungs- Verkehrs- Landwirt- Waldfläche Wasser- Flächen andeinsgesamt<br />

Freifläche fläche fläche fläche schaftsfläche fläche rer Nutzung<br />

ha 1.576.297 97.204 8.172 10.302 63.452 1.137.897 149.881 76.464 32.970<br />

% 100 6,2 0,5 0,7 4,0 72,2 9,5 4,9 2,1<br />

(Quelle: Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung des Statistischen <strong>Landesamt</strong>es <strong>Schleswig</strong>-Holstein)<br />

Einfluss auf die Stoff- und Wasserströme ausübt.<br />

Stark grundwasserbeeinflusste <strong>Böden</strong> finden<br />

sich in größerer Ausdehnung etwa nur in<br />

Senkenposition oder in Verebnungen. In Abbildung<br />

2 lassen sich exemplarisch anhand von<br />

Höhenlinien und eingefärbten Höhenschichten<br />

von dunkelgrün (tief gelegen, ca. 3m über NN)<br />

bis dunkelbraun (hoch gelegen, ca. 60m über<br />

NN) sehr gut Senken- und Höhenbereiche unterscheiden.<br />

Abbildung.2:<br />

Ausschnitt einer<br />

Reliefkarte ca.<br />

1:25.000, Blatt<br />

1524 Hütten<br />

Datengrundlage:<br />

DGM 50 des Landesvermessungsamtes<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!