12.11.2012 Aufrufe

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

94<br />

Begriff Erklärung<br />

Atlantikum geologischer Abschnitt des Holozäns, ca. 9000 bis 5500 vor heute<br />

Auenablagerungen in Auen von Fließgewässern transportierte und abgelagerte warmzeitliche, meist humose<br />

Sedimente mit unterschiedlich guter Sortierung und Korngrößenzusammensetzung;<br />

Auensand, Auenlehm, Auenschluff, Auenton<br />

Ausgangsgestein Material zu Beginn der Bodenbildung (auch Lockergesteine und organische Sedimen-<br />

(Bodenausgangsgestein) te)<br />

Außensander Sanderflächen außerhalb des jeweiligen Vereisungsgebietes (in <strong>Schleswig</strong>-Holstein bilden<br />

die weichselzeitlichen Außensander den Hauptnaturraum Vorgeest)<br />

Axh-Horizont A-Horizont mit Humusanreicherung und starker biologischer Durchmischung (Regenwürmer,<br />

Bodenwühler) (x <strong>für</strong> gemixt, h <strong>für</strong> humos)<br />

Bbh-Horizont B-Horizont mit bänderförmiger Humusanreicherung (b <strong>für</strong> gebändert, h <strong>für</strong> Humusanreicherung)<br />

Beckensand in eiszeitlichen Seen (Eisstauseen) abgelagerter meist gut sortierter feinkörniger Sand<br />

(steinfrei bis -arm)<br />

Beckenschluff feinkörnige (schluffdominierte) Ablagerung in eiszeitlichen Becken (Eisstauseen), sehr<br />

gut sortiert, z.T. mit jahreszeitlich bedingter Schichtung, steinfrei bis -arm<br />

Beckenton feinkörnige (tondominierte) Ablagerung in eiszeitlichen Becken (Eisstauseen), sehr gut<br />

sortiert, z.T. mit jahreszeitlich bedingter Schichtung, steinfrei bis -arm<br />

Begleitboden flächenhaft untergeordnet vorkommender Boden in einer Bodeneinheit (Bodengesellschaft)<br />

B-Horizont mineralischer Unterbodenhorizont, Veränderung der Farbe und des Stoffbestandes im<br />

Vergleich zum Ausgangsgestein durch Verwitterung, Verlehmung und/oder Stoffanreicherung<br />

Bhs-Horizont B-Horizont mit dominierender Sesquioxidanreicherung und schwächerer Humusanreicherung,<br />

zusammen mit Ae-Horizont diagnostisch <strong>für</strong> Podsole (h <strong>für</strong> Humusanreicherung,<br />

s <strong>für</strong> Sesquioxidanreicherung)<br />

Bioturbation Durchmischung von Oberboden- und Unterbodenmaterial durch Bodenwühler wie Regenwürmer<br />

und kleinere Nagetiere (Hamster), charakteristischer Prozess in Schwarzerden<br />

und Hortisolen<br />

Bodenart klassifizierte Korngrößenzusammensetzung des (Fein-) Bodens<br />

Bodeneinheit Legendeneinheit einer Bodenkarte (kann je nach Kartenmaßstab und –konzeption sowohl<br />

Bodenform als auch Bodengesellschaft mit Leit- und Begleitböden sein)<br />

Bodenfließen siehe Solifluktion<br />

Bodenform Verknüpfung von bodensystematischer Einheit (z.B. Bodentyp) und substratsystematischer<br />

Einheit (bzw. Bodenausgangsgestein)<br />

Bodenfunktion Leistung des Bodens als Teil von Ökosystemen <strong>für</strong> Mensch und Umwelt aufgrund seiner<br />

Eigenschaften<br />

Bodengefüge räumliche Anordnung der festen Bodenbestandteile<br />

Bodengesellschaft räumlich eng nebeneinander vorkommende <strong>Böden</strong>; sie treten in der Regel nicht räumlich<br />

isoliert, sondern in Vergesellschaftung auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!