12.11.2012 Aufrufe

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.15 Rohmarsch<br />

Typ. Horizontfolge (z)eGo-Ah/(z)eGo/(z)eGr<br />

Entstehung Rohmarschen sind junge <strong>Böden</strong> aus holozänen Gezeitenablagerungen, bei denen die Bodenentwicklung<br />

noch nicht weit vorangeschritten ist. Anders als die Watten liegen sie jedoch<br />

über dem mittleren Tidehochwasser (mindestens 35-40cm) und werden noch 20 bis<br />

40 mal pro Jahr überflutet. Im marinen Milieu sind sie (koch-)salzhaltig und wurden hier früher<br />

auch als Salzmarsch bezeichnet. Im Horizontsymbol wird dies durch das vorangestellte<br />

„z“ dokumentiert. Im tidal-fluviatilen Milieu ist schon das Sediment salzfrei, weshalb die<br />

Rohmarschen im Elbeästuar früher als Vorland-Marsch bezeichnet worden sind. Sobald die<br />

<strong>Böden</strong> durch weitere Sedimentation noch deutlicher über dem mittleren Tidehochwasser<br />

liegen oder eingedeicht werden, kommt es zur Aussüßung und tiefgründiger Gefügebildung,<br />

womit der Übergang zu den Kalkmarschen beschrieben ist.<br />

Typisches Wie alle Marschen werden Rohmarschen aus tidalen Sedimenten aufgebaut. <strong>Die</strong>se sind<br />

Ausgangsmaterial sehr gut sortiert und weisen ein Kornspektrum vom Feinsand bis zum Ton auf. Da die Sediund<br />

Verbreitung mente der Rohmarsch häufig aus Sturmfluten stammen, sind die einzelnen Schichten in ihrer<br />

Körnung recht heterogen. Sie zeichnen die Strömungsgeschwindigkeiten während der<br />

einzelnen Sturmflutereignisse nach. <strong>Die</strong> deutlich zu erkennende mm- bis cm- Schichtung<br />

wird auch als Sturmflutschichtung bezeichnet.<br />

Rohmarschen treten in <strong>Schleswig</strong>-Holstein ausschließlich an der Nordseeküste auf und sind<br />

die typischen <strong>Böden</strong> der Vorlandgebiete und der Halligen. Im tidal-fluviatilen Bereich des Elbeästuars<br />

(südl. Brunsbüttel) nimmt ihr Salzgehalt in Richtung Hamburg kontinuierlich ab.<br />

Nutzung, Rohmarschen werden in <strong>Schleswig</strong>-Holstein überwiegend als extensives Grünland mit<br />

Standort- Schafbeweidung genutzt, soweit die Flächen nicht dem Naturschutz vorbehalten sind. Im<br />

eigenschaften Elbeästuar werden die Rohmarschen wegen des milden Mikroklimas und wegen der<br />

geringen Salzgehalte teilweise auch <strong>für</strong> den Obstanbau genutzt. Rohmarschen im Vorlandbereich<br />

dienen darüberhinaus dem Küstenschutz.<br />

Gefährdung Rohmarschen sind zur Erhaltung ihrer Eigenschaften (Salzgehalt, Gefüge) auf regelmäßige<br />

Überflutungen angewiesen, Eindeichungen unterbinden die Überflutung und bewirken die<br />

Weiterentwicklung zu Kalkmarschen. Überweidung durch Schafe oder Vertritt durch übermäßige<br />

touristische Nutzung können zu Schäden an der Grasnarbe führen und so die Flächen<br />

<strong>für</strong> Erosion bei Überflutungen anfällig machen.<br />

Standorteigenschaften des abgebildeten Bodenprofils<br />

Wasserversorgung Luftversorgung Wärmehaushalt natürliche<br />

(nFK, GW-Anschluss) Nährstoffvorräte<br />

sehr gut schlecht schlecht hoch<br />

Durchwurzelbarkeit Wasserdurchläs- Bindungsvermögen <strong>für</strong> Nähr- Baugrundeignung<br />

sigkeit (kf-Wert) und Schadstoffe<br />

gering hoch hoch sehr schlecht<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!